­
Krankheiten
Schilddrüsenkarzinom

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Schilddrüsenkarzinom

Schilddrüsenkrebs, Struma maligna sind weitere Bezeichnungen für das Schilddrüsenkarzinom. Beim Schilddrüsenkarzinom handelt es sich um eine bösartige Neubildung, die meist von den Thyreozyten der Schilddrüse ausgeht, seltener von den C-Zellen. Die Geschwulst kann an allen Teilen des Schilddrüsengewebes auftreten, Die Tumore wachsen sehr stark in die Umgebung ein und verdrängen diese (Kehlkopf, Trachea, Speiseröhre). Es werden verschiedene Formen unterschieden.


Leitmerkmale: solitärer Knoten, rasches Wachstum, nicht verschiebbar, Schluckbeschwerden
Definition Als Schilddrüsenkarzinom bezeichnet man eine maligne Geschwulst ds Epithels der Schilddrüse

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Schilddrüsenkrebs
  • Struma maligna
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Frauen: zwischen dem 30. und 60. Lebensjahr
Einteilung
  • anaplastisches Schilddrüsenkarzinom: selten, sehr aggressive Form
  • follikuläres Schilddrüsenkarzinom: Tumor mit follikulärer Differenzierung
  • medulläres Schilddrüsenkarzinom: geht von den C-Zellen aus
  • onkozytäres Schilddrüsenkarzinom (Hürthle-Zell-Karzinom): es kommt zur Bildung von Hürthle-Zellen
  • papilläres Schilddrüsenkarzinom: mit dachziegelartig gestapelten Kernen
  • Metastasen: von Nieren-/ Brust-/ Dickdarmkrebs, Melanom
Ursachen
  • genetische Faktoren
  • Bestrahlungen
  • Jodmangel
  • hoher TSH-Spiegel
  • Metastasen (Lunge/Skelettsystem)
Risikofaktoren
  • Röntgenstrahlen an Kopf/Hals
  • Aufnahme von radioaktivem Jod
  • Struma, Schilddrüsenadenom
Symptome
  • Struma: schnelles Wachstum, nicht beim Schlucken verschiebbar, derb, höckrig, meist solitärer Knoten
  • Allgemeinsymptome: Schluckbeschwerden, gestaute Halsvenen, Heiserkeit, Abgeschlagenheit, Leistungsknick, Gewichtsverlust, Atembeschwerden (Stridor), Husten, zunehmendes Engegefühl/Atemnot, Horner-Trias, Hals-/Ohr-/ Hinterkopfschmerz 
  • lokal: fixierte Haut, Lymphknotenschwellung (Hals, Lunge, Knochen)
  • Metastasen: Nackenlymphknoten, Knochen, Lunge, Hirn, Leber
Diagnose Anamnese: Klinik, Familienanamnese, rasche Zunahme des Halsumfanges, Bestrahlung des Halses
Körperliche Untersuchung: Hals (Inspektion/ Abtasten/ Abhören), Schilddrüsenknoten, Schluckverschiebbarkeit der Schilddrüse, Halslymphknoten, Horner-Syndrom
Labor: Kalzitonin erhöht, CEA, TSH/ T3/ T4 normal
Apparative Diagnostik: Szintigrafie (kalter Knoten), Feinnadelpunktion (Tumorbestimmung), CT, MRT, Rö-Thorax, Sonografie, Laryngoskopie
Differentialdiagnose
  • andere Schilddrüsenerkrankungen: Schilddrüsenknoten, Hypothyreose, Hyperthyreose, Hashimoto-Thyreoiditis, Struma
  • Morbus Hodgkin
  • Plasmozytom
Komplikationen
  • Metastasierung
  • Hypokalzämie
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Atemübungen, Psyche, Kneipgüsse, Bewegung an frischer Luft, Stärkung des Immunsystems
  • Ernährungstherapie: regelmäßig, ausreichend Eiweiß, Vitamine (E, C, A, B6), Selen, reichliche Flüssigkeitszufuhr, Gemüse (Grünkohl, Spinat, Rosenkohl, Rote Beete, Tomaten)
  • Naturheilkundliche Therapie: Darmsanierung, Enzymtherapie, Mistelpräparate, Phytotherapie (Knoblauch, Brokkoli, Sonnenhut), Thymustherapie
  • Medikamentöse Therapie: Zytostatika, Schilddrüsenhormone
  • Operative Therapie: radikale Thyreoidektomie mit Neck Dissektion, Radiojodtherapie
Prognose 5-Jahres-Überlebensrate sehr unterschiedlich, je nach Differenzierungsgrad des Karzinoms und früher Diagnostik: 10%–90%.

Merke
Jeder Schilddrüsenknoten muss schulmedizinisch abgeklärt werden.