Anamnese - Diagnose
Schulmed. US Lunge

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Schulmedizinische Diagnostik  Atemsystem

 

Sputumuntersuchung

Das zu untersuchende Sputum ist das Sekret aus den unteren Luftwegen (nicht um Speichel).

  • sterile mikrobiologische und histologische Untersuchung des Sekretes
  • mikroskopische Untersuchung von Bakterien im Sputum (Anfärben); Virennachweis nur indirekt durch Antikörper-Nachweise
  • Anlegen einer Bakterienkultur mit Resistenzbestimmung (= Antibiogramm), mit dem die Wirksamkeit von verschiedenen Antibiotika in der Kultur getestet werden kann

Labor

Entzündungsparameter: BSG, CRP, Differentialblutbild

Blutgasanalyse

Sichere Beurteilung der aktuellen Sauerstoffversorgung im arteriellen Blut (O2- und CO2-Partialdrucks, pH-Wert); Beurteilung von Lungenerkrankungen,

Auskunft über Gasaustausch, Säure-Basen-Haushalt.

  • Hypoxämie: verminderter O2-Gehalt (< 95 %, bei Anämie, Durchblutungsstörungen)
  • Hypoxie: verminderter O2-Partialdruck (< 70 mmHg, bei Lungenerkrankungen)
  • Hypokapnie: verminderter CO2-Partialdruck (< 35 mmHg, bei Hyperventilation)
  • Hyperkapnie: erhöhter CO2-Partialdruck (> 45 mmHg, bei verminderter Abatmung)

Bildgebende Verfahren

  • Röntgenaufnahme des Thorax in 2 Ebenen (Verschattungen erscheinen dunkel, Verdichtungen hell): Beurteilung von Lunge, Herz, Mediastinum, Thoraxwand; v.a. bei Herdverdacht
  • Tomographie (Schichtaufnahme): CT (Computertomographie), MRT (Magnetresonanztomographie =Kernspin)
  • Lungenperfusionsszintigraphie: Darstellung der Lungendurchblutung; z.B. bei Verdacht auf Embolie
  • Pulmonalisangiographie: Nachweis einer Embolie
  • Sonographie: Diagnostik/gezielte Punktion von Ergüssen, Tumoren (nur Pleura- und oberflächliche Lungentumoren diagnostizierbar)
  • Spirometrie: Untersuchung der Vitalkapazität, Tiffenau-Volumen; v.a. bei Ventilationsstörungen
  • inhalative Provokationstests: bei unspezifischer bronchialer Hyperaktivität (obstruktive Atemwegserkrankungen) => durch Inhalation von Reizsubstanzen kommt es zur Verengung der Bronchialwegs; durchgeführt v.a. bei Arbeitsplatzallergien
  • Compliance-Messung: Messung der Dehnbarkeit des Lungengewebes über einen Ballonkatheter im Ösophagus (v.a. bei künstlicher Beatmung)
  • Bronchoskopie: Untersuchung der Atemwege bis zu den Bronchien mittels Bronchoskop, evtl. Biopsie; v.a. bei Tumorverdacht, Abklärung von Blutungen
  • Pleurapunktion: Punktion der Pleura über die Thoraxwand; v.a. zur Abklärung von Pleuraergüssen

Lungenfunktionsprüfung

 

Genaue Messung der Leistungsfähigkeit der Lunge.

  • Spirometrie: Messung der Durchgängigkeit der Atemwege (Ventilation = Lungenbelüftung) sowie der Lungenvolumina. Unterscheidung von restriktiven und obstruktiven Erkrankungen aufgrund der veränderten Ventilation 
    • restriktive: verminderte Dehnungsfähigkeit der Lunge, daher verminderte Einatmung
    • obstruktive: Luftstrom wird durch Verengung der Atemwege behindert, vor allem bei der Ausatmung)
    • Durchführung: der Patient pustet in das Mundstück des Messgerätes, wobei die einzelnen Atemgrößen gemessen werden
  • Sekundenkapazität (Tiffeneau-Wert): Messung des Atemvolumens, das der Patient nach maximaler Einatmung, kurzem Luftanhalten und rascher Ausatmung in der ersten Sekunde maximal ausatmen kann; physiologischer Wert: ca. 70% der Vitalkapazität (bei Obstruktion (Verengung) der Luftwege erniedrigt)

Endoskopische
Untersuchungen

  • Bronchoskopie: vor allem bei Tumorverdacht, Fremdkörper, Schleim
  • Bronchoalveoläre Lavage: Erregeruntersuchung in der Spülflüssigkeit, die in Verbindung mit einer Bronchoskopie entnommen wurde
  • Mediastinoskopie: Operation bei unklaren Befunden im Mediastinum, evtl. Gewebsentnahme (Biopsie)
  • Pleurapunktion: Pleuraerguss (Diagnose, Therapie, Entlastung), Einbringen von Medikamenten