Formen |
- Psoriasis vulgaris (95 %)
- Psoriasis pustulosa
- Psoriatische Erythrodermie: gesamte Haut betroffen
- Psoriasis arthropathica: Skelettsystem mit beteiligt
|
Pathogenese |
Durch einen Autoimmunprozess (Stimulation der T-Lymphozyten und deren Transport zur Haut) werden die Leukozyten dazu angeregt vermehrt Entzündungsfaktoren auszuschütten, wodurch sich die Keratinozyten der Haut (hornproduzierenden Zellen) übermäßig teilen und unvollständig ausgebildet an die Hautoberfläche gelangen; es entstehen große Schuppen auf geröteter, entzündeter Haut (verursacht durch Entzündungsfaktoren); von kleinen Herden bis zum Befall der ganzen Haut (Psoriasis geographia). Erstmanifestation: 16.-20. Lebensjahr, selten im höheren Lebensalter (nach Absetzen von Cortison oder Analgetika)
|
Ursachen |
- idiopatische Ursachen (ohne erkennbare Ursache)
- diskutiert werden: Stoffwechselstörungen, Umwelteinflüsse, genetische Disposition, Immunreaktionen, Psyche, Ernährung, Stress, Medikamente, Alkohol, Infektionen
|
Auslöser |
- Infektion (Grippe)
- Medikamente: Beta-Rezeptorenblocker, Lithium
- Alkoholismus
- Stress/Psyche
- geräucherte Speisen
|
Hemmung |
- Sommer
- Klima
- Gravidität (nimmt im Alter ab)
|
Symptome |
- Flecken: scharf umrissen, erythematös, rötlich mit silberweißen Schuppen, zuweilen juckend, nicht schmerzend
- Formen: punkt-, ring-, girlanden-, landkartenförmig
- Bildung von Mikroabszessen intraepidermal mit einem typischen neutrophilen Infiltrat (Munro-Abszesse)
Begleitet wird die Haut-Psoriasis von einer Nagel-Psoriasis
- Tüpfel-/Grübchennägeln: stecknagelkopfgroße Eindellungen, wie gestanzte Grübchen in der Nagelplatte
- Ölfleckphänomen: gelb-bräunliche schimmernde Verfärbungen
- Nagelfalzpsoriasis
- Krümelnagel: krümelig zerfallender Finger-/Zehennagel bei tief greifender Psoriasis (komplette Ablösung)
Gelenkbefall bei der Psoriasis arthropathika (ca. 5% der Fälle, zählt zu den rheumatischen Erkrankungen): Befall der Kniegelenke
|
Befallene Haut |
- v.a. in den Streckseiten
- Streckseiten der Extremitäten, Handtellern, Fußsohlen
- in den Körperfalten (Anus), Kreuzbeingegend
- behaarte Kopfhaut
|
Psychosomatisch |
Menschentyp:
- Wunsch nach Berührung, Geborgenheit
Auswirkungen:
- aggressive Impulse werden nicht verbalisiert, richten sich gegen die eigene Person
|
Diagnose |
Anamnese: Lokalisation, Auslöser, Familienanamnese Zeichen nach Auspitz:
- talgartige Schuppen (= Kerzenphänomen): lassen sich mit Fingernagel wegschieben
- darunter befindet sich ein lamellenartiges Häutchen (Häutchenphänomen)
- wenn das Häutchen entfernt wird, kommt es zu punktförmige Blutung (Blutungsphänomen oder Phänomen des „blutigen Taus“)
Labor: Histologie Apparative Diagnostik: Allergie-Tests
|
Differentialdiagnose |
Pityriasis rosea, Lues, Kontaktdermatitis, Pilzinfektion, Ekzeme, Neurodermitis
|
Komplikationen |
Sekundärinfektion, Befall der Gelenke (Arthritis)
|
Therapie |
- Allgemeinmaßnahmen: Ausschaltung der Provokationsfaktoren, Strahlen-/Klima-/und Bädertherapie, UV-B-Lichttherapie, Psyche (Progressive Muskelrelaxation, Stress vermeiden)
- Hautpflege: Ölbäder, fette Salben (Vaseline)
- Ernährungstherapie: Vitamin A/E, Meiden von reizenden Stoffen (geräucherte Speisen, Zucker, säurehaltige Zitrusfrüchte, Alkohol, Kaffee)
- Naturheilkundliche Therapie: Aderlass, Akupunktur, Ohrakupunktur, Bachblüten, Eigenbluttherapie, Enzymtherapie, Fußreflexzonenmassage, Homöopathie, Neuraltherapie, Phytotherapie (Erdrauch, Sarsaparille, Olivenblätter, Stiefmütterchen), Schüssler Salze
- Medikamentöse Therapie: Fumarsäureester, Salicylsäure, Teerpräparate, Fettsalben, Steroide, Vitamin-D-Derivate, Retinoide
|
Prognose |
Keine Heilung, lebenslang mit wechselnden Schweregraden (in Schüben).
|
Sonderform: Psoriasis pustulosa |
- Formen:
- leichte Form: (pustulosa) Königsbeck-Barber-Typ
- schwere Form: (pustulosa generalisata) Zumbusch-Typ: mit Fieberschüben, Störung des Allgemeinbefindens, Störung im Wasser-/Elektrolythaushalt, Leukozytose (über 15 000 mm3)
- Symptome:
- das Hautbild geht mit Pustelbildung in der Hornhaut einher
- geplatzte Pusteln zeigen eine randständige, krustenartige Schuppung
- evtl. Konfluenz
- intraepidermale Abszessbildung (Munro-Abszesse)
- Lokalisation: Fußsohlen, Handflächen
|
Sonderform: Arthritis psoriatica |
Bei 10-20 % aller Hautpsoriasisformen auftretend
- Formen
- akraler Typ (am häufigsten): Befall der Fingergelenke mit verschiedenen Befallsmustern
- axial (1 ganzer Finger), distal (Endphalanx), rheumatoid (Fingergrundgelenk)
- zentraler Typ: Befall verschiedener großer Gelenke
- Wirbelsäulen Typ: Wirbelgelenke + Iliosakralgelenk
- Symptome
- gerötete, schwammige Herde der Psoriasis (Haut über dem Gelenksbereich)
- im Bereich der Endphalanx: Nageldystrophie
- Schwellung, Rötung der Gelenke
- Deviation (Krümmung) der Finger
- Verkürzung des Daumens durch Osteolyse
- Gelenkschmerzen
- Funktionseinschränkungen
|