Zurück zur alphabetischen Auswahl
Schweinegrippe (neue Grippe, H1N1)
Akut verlaufende Infektionskrankheit, die durch Influenzaviren des Typs H1N1 ausgelöst werden.
Leitmerkmale: Grippesymptome, Beschwerden des Atmungstraktes
Erreger | Influenza-A-Viren der Subtypen H1N1 (selten H1N2 oder H3N2); H1 steht f+ür die klassische Schweinegrippe, N1 für die eurasische Vogelgrippe |
Ausbreitung | Weltweit, Wirte: Menschen, Schweine, Vögel |
Ansteckung |
|
Inkubationszeit | 1-3 Tage Infektiösität 1 Tag vor dem Ausbruch der Erkrankung bis 6 Tage |
Symptome | Unterschiedliche Schweregrade; von asymptomatischen Verlauf bis zur scheren Pneumonie, Krankheitsdauer 5- 7 Tage:
|
Diagnose | Labor: Blut: Leukopenie, bei bakteriellen Sekundärerkrankungen: Leukozytose, CRP ↑, BKS ↑, Antigennachweis durch ELISA/PCR- Test (Rachenabstrich, Sputum) |
Differentialdiagnose |
|
Komplikationen | Massive Entzündungsreaktionen, Lungenblutungen, bakterielle Sekundärinfektionen (Pneumonie, Mittelohrentzündung, Bronchitis), Enzephalitis, Myokarditis |
Immunität/Prophylaxe |
|
Therapie |
|
Meldepflicht |
|
Kurzbeschreibung | Als Eintrittsstelle dient das respiratorische Epithel des Atemraumes. Nach dem Eindringen vermehren sich die Viren im Epithel des Atemtraktes und zerstören dabei die betroffenen Zellen, wobei neue Viren freigesetzt werden, die sich auf das ganze Atemsystem ausbreiten (nicht aber über dem Blutweg). Es kommt zu einer ausgeprägten Entzündungsreaktion. |
gg