­
Symptome (Leitbilder)
Schwellung

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Schwellung

Bei der Schwellung handelt es sich um eine Volumenzunahme eines Gewebes oder Organs. Das Krankheitsbild ist eines der klassischen Entzündungszeichen. Es kommt hierbei zu Flüssigkeitseinlagerungen oder zu einer Substanzvermehrung des Gewebes. Durch den Druck auf die umgebenden Strukturen werden diese in ihrer Funktion beeinträchtigt. Neben Flüssigkeiten spielen auch Blut, Fette und Luft eine Rolle.


Leitmerkmale: Anschwellen von Körperteilen
Definition Als Schwellung bezeichnet man meist eine Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe

Einteilung
  • Weichteilschwellung: Aufquellung im Gewebe
  • Gelenkschwellung: Einlagerungen ins Gelenk
  • Lymphknotenschwellung: vergrößerte Lymphknoten
Arten
  • Ödem
  • Zyste
  • Blutung
  • Tumor
Pathogenese Durch verschiedene Ursachen kommt es zu einer Flüssigkeitsansammlung im Gewebe oder zu deren Vermehrung. Es wird entweder zu viel Wasser an das Gewebe abgegeben oder zu wenig rückresorbiert.  Eine Schwellung kann lokal begrenzt sein oder sich über den ganzen Körper hinziehen

Ursachen
  • Allergie: Hausstaub, Lebensmittel, Insekten
  • Allgemein: Traumen (Brüche/ Operationen), Eisenmangel
  • Erkrankungen: Infektionen, Herzinsuffizienz, Nierenerkrankungen, Lymphgefäßerkrankungen, Leberzirrhose, Nesselsucht, Leistenbruch, Leukämie
  • Bewegungsapparat: Rheuma, Arthrose, Arthritis, Verstauchung, Bänderriss, Bänderdehnung, Sehnenscheidenentzündung
  • hormonelle Erkrankungen: Schilddrüsenunterfunktion, Gicht, Schilddrüsenüberfunktion, Schwangerschaft
  • Gefäßerkrankung: Thrombose, Venenentzündung
Symptome
  • Haut: Verdickung, Aufquellung, Druck auf das Gewebe bringt eine deutliche Delle hervor, Schmerzen, Rötung, Ausbreitung in umliegende Bereiche
  • Allgemeinsymptome: Schweregefühl
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen
Körperliche Untersuchung: Abtasten der Schwellung
Labor: Blutbild, Eiweiß, Elektrolyte, Urinuntersuchung (Eiweiß)
Apparative Diagnostik: Sonografie, Röntgen, CT
Komplikationen
  • je nach Ort der Schwellung: Atembeschwerden, Schäden an der Haut, Fieber, Organversagen, Aszites, anaphylaktischer Schock
Therapie Je nach Ort der Schwellung:
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Grunderkrankung. Kühlung, Hochlagerung, feuchte Umschläge, Lymphdrainage, Kneipp-Bäder, Kompression
  • Naturheilkundliche Therapie: Akupunktur, Homöopathie, Phytotherapie
  • Medikamentöse Therapie: Analgetika, Antirheumatika, evtl. Antibiotika, entwässernde Medikamente
  • Operative Therapie: evtl. Dialyse