Zurück zur alphabetischen Auswahl
Schwellung
Bei der Schwellung handelt es sich um eine Volumenzunahme eines Gewebes oder Organs. Das Krankheitsbild ist eines der klassischen Entzündungszeichen. Es kommt hierbei zu Flüssigkeitseinlagerungen oder zu einer Substanzvermehrung des Gewebes. Durch den Druck auf die umgebenden Strukturen werden diese in ihrer Funktion beeinträchtigt. Neben Flüssigkeiten spielen auch Blut, Fette und Luft eine Rolle.
Leitmerkmale: Anschwellen von Körperteilen
Definition | Als Schwellung bezeichnet man meist eine Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe |
Einteilung |
|
Arten |
|
Pathogenese | Durch verschiedene Ursachen kommt es zu einer Flüssigkeitsansammlung im Gewebe oder zu deren Vermehrung. Es wird entweder zu viel Wasser an das Gewebe abgegeben oder zu wenig rückresorbiert. Eine Schwellung kann lokal begrenzt sein oder sich über den ganzen Körper hinziehen |
Ursachen |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen Körperliche Untersuchung: Abtasten der Schwellung Labor: Blutbild, Eiweiß, Elektrolyte, Urinuntersuchung (Eiweiß) Apparative Diagnostik: Sonografie, Röntgen, CT |
Komplikationen |
|
Therapie | Je nach Ort der Schwellung:
|