Zurück zur alphabetischen Auswahl
Schwerhörigkeit
Hypakusis, Hörminderung, Hörschaden, Hörstörung sind weitere Bezeichnungen für die Schwerhörigkeit.Als Schwerhörigkeit bezeichnet man eine Verminderung des Hörvermögens. Die Töne können erst ab einer bestimmten Lautstärke gehört werden. Diese kann sowohl angeboren, wie auch erworben sein und mit den weiteren Lebensjahren immer weiter zunehmen. Leichte Formen werden vom Betroffenenfast gar nicht gemerkt. Es kann aber auch soweit kommen, dass eine Gehörlosigkeit vorliegt. Man unterscheidet hierbei drei Arten je nachdem wo die Ursache für die Schwerhörigkeit liegt. Ziel der Behandlung ist es, dass die Erkrankung nicht weiter fortschreitet und die vorhandenen Beschwerden gemildert werden. Dies kann auf recht unterschiedliche Weise geschehen und hängt vor allem mit der Schwere der Nichthörens zusammen.
Leitmerkmale: erschwertes Hören bis Hörverlust
Definition | Bei der Schwerhörigkeit handelt es sich um ein schlechteres Hören als die Allgemeinheit |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Einteilung |
|
Hörstufen |
|
Ursachen |
|
Risikofaktoren |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik Körperliche Untersuchung: Stimmgabel-Test Apparative Diagnostik: Otoskopie, Weber-Test, Rinne-Test, Sprachaudiogramm. Tympanometrie, Tonschwellenaudiogramm, Sprachaudiometrie, Hirnstammaudiometrie, otoakustische Emissionen, Hirnrindenaudiometrie, CT, MRT |
Komplikationen |
|
Therapie |
|