­
Symptome (Leitbilder)
Schwiele

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Schwiele

Tylom, Tylosis, Hautschwiele, Hornschwiele, Calvus sind weitere Bezeichnungen für die Schwiele. Als Schwiele bezeichnet man eine lokale Hornhautverdickung. Sie kommt vor allem an der Ferse, den Ballen, den Zehen und den Handinnenflächen vor. Es kommt hierbei zu einer Entzündung der Haut und damit zu einer vermehrten Hornbildung (Verdickung des Stratum corneum). Tiefere Gewebeschichten sollten dadurch geschützt werden.


Leitmerkmale: verdickte Hautstellen v.a. an den Füßen
Definition Bei der Schwiele handelt es sich um eine Hyperkeratose der Haut

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Tylom
  • Tylosis
  • Hautschwiele
  • Hornschwiele
  • Calvus
Pathogenese Durch immer wiederkehrenden Druck auf eine Hautstelle schützt sich diese durch vermehrte Hornhautbildung (Schwiele)

Ursachen
  • vermehrte mechanische Reizung der Haut
Risikofaktoren
  • Druck-/Reibestellen: zu enge Schuhe, tragen der Schuhe ohne Socken
  • Fußdeformitäten: Hallux valgus, Hallux rigidus, Hammerzehen, Klauenzehen
Symptome
  • Haut: harte Hornhautbildung, patt, flach, gelblich bis bräunlich
  • Lokalisation: v.a. an Handflächen/ Fußsohlen
  • Allgemeinsymptome: leichte Schmerzen, Schonhaltung
Diagnose Anamnese: Klinik
Differentialdiagnose
  • Dornwarze
Komplikationen
  • bei Einrissen: Infektionen
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Fußbad, Abschleifen mit einem Bimsstein/ Hornhautraspel, feuchtigkeitspendende Cremes, Spezialpflaster, gute Schuhe, evtl. Einlagen
  • Medikamentöse Therapie: Saliylsäure-/Harnstoffpräparate, Keratolytika
  • Operative Therapie: evtl. Entfernung