­
Symptome (Leitbilder)
Sehverlust

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Sehverlust

Bei einem Sehverlust handelt es sich um einen teilweisen oder vollständigen Verlust der Sehschärfe (Visus) auf einen oder beider Augen. Bei einem vollständigen Sehverlust auf beiden Augen spricht man von Blindheit. Die Ursachen können hierbei recht harmlos sein aber auch sich als Notfälle erweisen. Darum gehört ein Sehverlust umgehend von einem Augenarzt behandelt.


Leitmerkmale: plötzliche oder allmähliche Sehverschlechterung
Definition Als Sehstörung bezeichnet man eine Veränderung der gewohnten optischen Wahrnehmung, die zu einem schlechten Sehen führt

Einteilung
  • plötzlicher (akuter) Sehverlust
  • progredienter (fortschreitender) Sehverlust
  • traumatischer Sehverlust: bedingt durch eine Verletzung des Auges
  • nicht-traumatischer Sehverlust: bedingt durch Gefäß-/Nervenerkrankungen
Ursachen
  • Gefäße: Gefäßverschlüsse, Apoplex, Gehirninfarkt, Gehirnblutungen
  • Nerven:  Optikusneuritis, Hirndrucksteigerung, Apoplex
  • Infektionen: Auge (Chlamydia trachomatis)
  • Auge: Glaukom, Katarakt, Netzhautablösung, Netzhautvenenverschluss, Makuladegeneration, Makulaödem, Augenentzündungen, Kurzsichtigkeit, diabetische Retinopathie, Keratitis, Linsentrübung, Endophthalmitis, Glaskörperblutung, Unfall, Tumoren
  • Medikamente: Lithium, Antibiotika, Vitamin A
  • Erkrankungen: hypertensive Krise, Arteriitis temporalis, dissoziative Störung, Hirnvenenthrombose, Netzhautarterienverschluss, Subarachnoidalblutung, Hirnaneurysma, Gehirntumor
  • Allgemein: Alter (schlechtere Adaption an Hell-Dunkel, Weitsichtigkeit), Kopfschmerzen, Migräne, Methanolvergiftung
Symptome
  • Sehen: plötzliches oder langsam fortschreitendes schlechter Sehen bis Sehverlust, Gesichtsfeldausfall, Lichtblitze, Farbringe
  • Allgemeinsymptome: Augenschmerzen (v.a. bei Augenbewegungen), evtl. Schwindel, Augenzittern, Kopfschmerzen, Erbrechen
Diagnose Anamnese: Klinik, Unfall, Medikamente
Körperliche Untersuchung: Sehtest, Blutdruck
Labor: Blutzucker
Apparative Diagnostik: Augenhintergrundspiegelung
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Grunderkrankung