Allgemein |
- die von einem Gerät abgesendete Ultraschallwelle durchdringt die verschieden Körpergewebe
- dabei werden die Wellen unterschiedlich stark zum Sender wieder zurückgeschickt
- diese Wellen werden vom Empfänger in ein Bild (zweidimensional) mit Grautönen umgewandelt
- alles was schwarz ist , ist mit Flüssigkeit gefüllt
- alles was weis ist, ist entweder Luft oder dichtes Gewebe (Knochen, Kalk)
|
Arten |
- B-Bild-Sonographie (B-Moe): es entstehen zweidimensionale Bilder in verschiedenen Grautönen (meist verwendet)
- M-Mode: eindimensionale Diagramme, die Bewegungsabläufe anzeigen (Herz)
- Doppel-Sonographie: misst Strömungen im Herz/Gefäßen, die Ergebnisse sind hörbar undwerden als Kurve aufgezeichnet
- Duplex-Sonographie: misst Strömungen im Körper, das Bild wird in Farben dargestellt, wobei Bewegungen zum Schallkopf hin oder von ihm weg in verschiedenen Farben angezeigt werden, außerdem sind die Störungen noch hörbar
- 3D-Sonographie: ein aufgenommenes 2-D-Bild wird vom Rechner in ein 3-D-Bild umgewandelt
|
Indikation |
- allgemein: zur Diagnose (unklare Erkrankungen, akute Erkrankungen, Verdacht auf Tumoren), Verlaufskontrolle von Erkrankungen, Überwachung einer Therapie
- Erkrankungen an Leber/Galle: Stauungen, Steine
- Erkrankungen an den Harnwegen: Stauungen, Steine
- gynäkologische Erkrankungen: Gebärmutter, Eierstöcke, Schwangerschaftsvorsorge
- Erkrankungen an den Gefäßen: Stenosen, Blutfluss
- Erkrankungen an der Schilddrüse: Tumoren, Struma
- Herzerkrankungen: Entzündungen, Stenosen
- orthopädische Erkrankungen: Ruptur, Entzündungen, Deformationen
|
Durchführung |
- der Patient liegt auf einer Untersuchungsliege
- der zu untersuchende Bereich wird freigemacht
- der Untersucher bringt ein Kontaktgel auf die Haut auf (verhindert dass Luftblasen zwischen der Haut und dem Untraschallkopf gelangen => schlechte Übertragung der Schallwellen)
- der zu untersuchende Bereich wird mit dem Ultraschallkopf abgefahren
- der Untersucher betrachtet das entstehende Bild am Monitor des Ultraschallgerätes und wertet es aus
- nach der Untersuchung wird die Haut vom Kontaktgel befreit, der Patient kann sich wieder anziehen
|
Kontraindikation |
|
Komplikationen |
|