­
Symptome (Leitbilder)
Spannungskopfschmerz

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Spannungskopfschmerz

Unter einem Spannungskopfschmerz versteht man einen chronisch-rezidivierenden, meist dumpfen Kopfschmerz am gesamten Kopf. Dieses Krankheitsbild kommt sehr häufig vor. Wahrscheinich kommt es hierbei zu einer Reaktion des Gehirns auf verschiedene Reize (Hyperkapnie, psychischer Stress, Anspannung der Muskulatur rund um den Schädel). Die Dauer und Intension der Schmerzen sind dabei von Anfall zu Anfall sehr verschieden. Die einzelnen Attacken können zwischen 30 Minuten und bis zu sieben Tage andauern.


Leitmerkmale: Kopfschmerz (beidseitig, ringförmig)
Definition Bei Spannungskopfschmerzen handelt es sich um leichte bis mittelstarke Kopfschmerzen des gesamten Kopfes

Vorkommen
(vor allem bei)
  • Frauen: 20. bis 40. Lebensjahr
Einteilung
  • episodischer Spannungskopfschmerz: weniger als 15 Tage pro Monat auftretend
  • chronischer Spannungskopfschmerz: mehr als 15 Tage pro Monat auftretend oder mehr als 180 Tage pro Jahr
Einteilung nach international Headache Society
  • chronischer Kopfschmerz vom Spannungstyp
    • chronischer Kopfschmerz vom Spannungstyp mit perikranieller Schmerzempfindlichkeit
    • chronischer Kopfschmerz vom Spannungstyp ohne perikranielle Schmerzempfindlichkeit
  • häufig auftretender episodischer Kopfschmerz vom Spannungstyp
    • häufig auftretender episodischer Kopfschmerz vom Spannungstyp mit perikranieller Schmerzempfindlichkeit
    • häufig auftretender episodischer Kopfschmerz vom Spannungstyp ohne perikranielle Schmerzempfindlichkeit
  • selten auftretender episodischer Kopfschmerz vom Spannungstyp
    • selten auftretender episodischer Kopfschmerz vom Spannungstyp mit perikranieller Schmerzempfindlichkeit
    • selten auftretender episodischer Kopfschmerz vom Spannungstyp ohne perikranielle Schmerzempfindlichkeit
  • wahrscheinlicher Kopfschmerz vom Spannungstyp
    • wahrscheinlicher selten auftretender, episodischer Kopfschmerz vom Spannungstyp
    • wahrscheinlicher häufig auftretender episodischer Kopfschmerz vom Spannungstyp
    • wahrscheinlicher chronischer Kopfschmerz vom Spannungstyp
Ursachen
  • ungeklärt
Risikofaktoren
  • Veränderungen an der HWS
  • Fehlhaltungen (Kopf/Nacken)
  • Verletzungen
  • Menstruation
  • Infekte
  • Depression
  • Schlafstörungen
  • Ängste
  • Stress
Auslöser
  • besondere Belastungen: Stress, Ängste, Depressionen
  • Erkrankungen: Kiefergelenksstörungen, Bruxismus, Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • Wetter: Föhn, Kälte, Wetterumschwung
  • Noxen: Alkohol, Umweltgifte, Zahnmaterialien, Elektrosmog,
  • Allgemein: Menstruation
Symptome
  • Schmerz: dumpf, drückend, nicht pulsierend, am Hinterkopf, Stirn oder Schläfen (Oberkopf), meist beidseitig, oft ringförmig (wie Band), Beginn während des Tages, abends am stärksten, meist von mittlerer Intensität (ca. 30 Min bis Stunden), Verschlechterung durch Bewegung
  • Verdauungssystem: Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit
  • Allgemeinsymptome: Druckgefühl in der Schläfenregion, Nackensteife, evtl. leichte Licht-/Geräuschempfindlichkeit, Schlafstörungen, depressive Verstimmung, Haarausfall, Verspannungen (Kopf-/Nacken/Kauen9
  • meist keine: neurologische Ausfälle
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen, Medikamente
Körperliche Untersuchung: Neurologie, Blutdruck
Apparative Diagnostik: CT, MRT, Liquorpunktion, EEG
Differentialdiagnose
  • andere Kopfschmerzformen: Migräne
  • arterielle Hypertonie
  • Hyperthyreose
  • Hirntumoren
  • medikamenteninduzierter Kopfschmerz
Therapie Frühzeitig beginnen:
  • Allgemeinmaßnahmen: kalt-warmes Duschen, geregelte Lebensweise, Stressbewältigung, Einschränkung von Alkohol/Nikotin, keine regelmäßige Analgetikaeinnahme, Entspannungsübungen (Progressive Muskelrelaxation), lokale Wärmebehandlung am Nacken (Wärmflasche, Rotlicht), Massagen. Ausdauertraining, Stressbewältigung
  • Ernährungstherapie: Entgiftung (langzeitige Gewebsazidose), basenreiche Kost, Magnesium, Omega-3-Fettsäuren, Vitamin E, Selen, Pantothensäure
  • Naturheilkundliche Therapie: Akupunktur, Ohrakupunktur, Bachblüten, Baunscheidtieren, Eigenbluttherapie, Homöopathie, Manuelle Therapie, Neuraltherapie, Phytotherapie, Schröpfen, Schüssler Salze
  • Medikamentöse Therapie: ASS, Paracetamol, Analgetika, Antidepressiva