Allgemein |
- pH-Wert: 6,5 – 6,9
- es wird 24 Stunden am Tag Speichel gebildet, auch in der Nacht
- der Speichelfluss ist am höchsten nachmittags, am Morgen und spät abends eher niedrig
- er hat nicht immer die gleiche Zusammensetzung: mal ist er zahlflüssig mal wässrig usw. (die Zusammensetzung richtig sich danach welche der Munddrüsen gerade sehr aktiv sind)
|
Bildung |
Im Mund von den
- kleinen Speicheldrüsen (Glandulae salivariae minores)
- großen Speicheldrüsen (Glandulae salivariae majores): bilden 90% des Speichels
|
Vermehrte Bildung durch |
- Riechen: von Speisen, guten Gerüchen
- Schmecken: Reizung der Geschmacksknospen
- Sehen: von Speisen
- Reizung der Magen-/Darmnerven
- Erregung, Stress
- Kauen
- saure Nahrungsmittel
|
Sekrete |
- seröses Sekret: dünnflüssig, niedrige Viskosität, reich an Verdauungsenzymen
- muköses Sekret: zähflüssig, schleimig, fadenzeihend, hohe Viskosität
|
Zusammensetzung |
- Wasser: 99,9%
- gelöste Bestandteile: 0,5 %
- anorganisch: Natrium, Chlorid, Bikarbonat, Kalzium, Kalium, Magnesium, Phosphat, Fluor, Ammoniak, Harnsäure, Harnstoff, Eisen
- organisch: Proteine, Amylase (Ptyalin), Mucin (Schleimstoff), Laktoferrin, Maltase, Lysozyme, Ribonukleose, Immunglobulin A, Histamin, Lymphozyten
- allgemein: abgestoßene Zellen der Mundschleimhaut, Mikroorganismen (Bakterien, Viren, Pilze)
|
Aufgaben |
- Befeuchtung: Mundhöhle (fürs Sprechen/Schlucken/Schmecken), Lippenrot
- Durchmischung /Verkleinerung die Nahrung: bessere Schluck- und Gleitfähigkeit
- Lösung von Geschmacksstoffen: aus der Nahrung, die man trocken nicht schmecken kann
- Unterstützung des Immunsystem: antibakterielle und mundreinigende Wirkung (Lysozym, IgA)
- Förderung der Wundheilung: durch Histamin
- Beginn der Kohlehydratverdauung: Alpha-Amylase spaltet die Kohlenhydrate)
- Neutralisation des pH-Wertes: durch leicht alkalischen Speichel (Schutz vor Säure)
- Gesunderhaltung der Zähne: Reinigung durch den Speichelfluss
- Neutralisation von Giften
- Schutz der Mundschleimhaut
- Mithilfe bei der Sprachbildung
|
Versorgung |
- Innervation:
- Parasympathikus
- gebildet aus: Nervus glossopharyngeus, Nervus facialis, Nervus hypoglossus)
- Aufgaben: Förderung der Speichelbildung eines serösen Speichels, als Spülmittel für saure/bittere und salzige Nahrungsmittel
- Sympathikus (Ganglion cervicale superius):
- gebildet aus: das Zentrum liegt im Hypothalamus
- Aufgaben: die Speichelbildung wird allgemein gehemmt; es kommt nur zur Bildung von einem mukösen (dickflüssigem) Speichel (gebildet für eine schwer schluckbare Nahrung, einen trockenen Mund (bei Aufregung)
|
Erkrankungen |
- Xerostomie
- Hyposalivation
- Hypersalivation
- Asialie
|