Zurück zur alphabetischen Auswahl
Spinalkanalstenose
Wirbelkanalverengung, Spinalkanalverengung, spinale Stenose, Stenose des Spinalkanals sind weitere Bezeichnungen für die Spinalkanalstenose. Bei der Spinalkanalstenose handelt es sich um eineverschleißbedingte Einengung des Wirbelkanals, vor allem an der Lendenwirbelsäule oder unteren Halswirbelsäule. Hierdurch kommt es zum Druck auf das Rückenmark, die Nervenwurzeln und die Spinalnerven. Die Erkrankung entwickelt sich recht langsam, so dass erst spät Beschwerden auftreten.
Leitmerkmale: Rückenschmerzen die sich nur durch Vorbeugen bessern
Definition | Als Spinalkanalstenose bezeichnet man eine Einengung des Spinalkanals |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Einteilung |
|
Pathogenese | Durch wiederholte Überbeanspruchung der Wirbelsäule kommt es zu Abnutzungserscheinungen dieser, es bilden sich knöcherne Wucherungen (Spondylophyten), die den Austritt der Nerven aus der Wirbelsäule einengen |
Ursachen |
|
Symptome | Je nach Lokalisation der Stenose:
|
Diagnose | Anamnese: Klinik Körperliche Untersuchung: Neurologie Apparative Diagnostik: Röntgen, CT, MRT, Myelografie, EMG |
Differentialdiagnose |
|
Therapie |
|