­
Krankheiten
Stauungsniere

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Stauungsniere

Als Stauungsniere bezeichnet man eine durch einen Rückstau von Harn oder Blut zu den Nieren verursachte Nierenvergrößerung. Infolge des Rückstaus des Blutes kommt es zu einer gestörten Funktion der Niere.


Leitmerkmale: Schmerzen in der Nierengegend, abnehmende Harnmenge, Fieberschübe
Definition Unter einer Stauungsniere versteht man einen Nierenerkrankung bedingt durch einen Rückstau von Harn oder Blut

Einteilung
  • Harnstauungsniere (Hydronephrose):
    • Definition: krankhafte Veränderung der Nieren bedingtdurch einen Rückstau von Harn
  • Blutstauungsniere:
    • Definition: krankhafte Veränderung der Nieren bedingtdurch Herz-/ Gefäßerkrankungen
    • Folge: Beeinträchtigung des Blutdurchflusses in den Nieren (Stauung), dadurch kommt es zur Funktionseinschränkungen
Pathogenese Durch ein Hindernis im ableitenden Harnsystem oder an den zu den Nieren zuführenden Gefäßen kommt es zu einem Rückstau von Harn oder einer Unterversorgung der Nieren und damit zu einer Funktionsbeeinträchtigung der Nierenarbeit. Die Nierenwände verdicken und die Nieren entgiften immer weniger den Körper

Ursachen                 
  • Nieren: Harnleiterverengungen (Tumoren, Nierensteine), Hydronephrose, Harnleiteranomalien, vesikouretrorenaler Reflux (Rückfluss von Harn ins Nierenbecken), Infektionen
  • Herz/Gefäße: Rechtsherzinsuffizienz, Nierenvenenthrombose
  • Prostataerkrankungen: Hyperplasie, Tumoren
  • Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane: Endometriose, Abszesse, Zysten, Tumoren, Myome, extrauterine Schwangerschaft
  • Medikamente: Neuroleptika, Anticholinergika
  • Operationen im Beckenbereich: Gebärmutter, Prostata, Harnröhre, Blase
  • Bestrahlungen im Unterbauch
Symptome
  • Schmerzen: Rücken, Flanken, Kolik
  • Nieren: rezidivierende Harnwegsinfekte, Oligurie, Hämaturie
  • Allgemeinsymptome: Müdigkeit, Missempfindungen, Fieberschübe
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen
Körperliche Untersuchung: Nierenlager
Labor: Blutbild, Harnsäure, Harnstoff, Kreatinin, Urinuntersuchungen
Apparative Diagnostik: Sonografie, Röntgen, Zystoskopie, Angiografie
Komplikationen
  • Nierenparenchymschäden
  • terminale Niereninsuffizienz
  • Hydronephrose
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Grunderkrankung
  • Naturheilkundliche Therapie: Homöopathie, Phytotherapie, Schüssler Salze
  • Medikamentöse Therapie: Analgetika, Spasmolytika, Diuretika
  • Operative Therapie: Harnhindernisse entfernen, Schienung des Harnleiters, Dialyse