Zurück zur alphabetischen Auswahl
Stauungspapille (STP)
STAPA, Papillenödem; Anschwellung (Ödem) der Austrittsstelle des Nervus opticus (Sehnerv) aus dem Augapfel (Anfang des Sehnervs, Papille), meist beidseitig, Zeichen einer langsam fortschritenden Hirndrucksteigerung.
Leitmerkmale: zunehmende Kopfschmerzen/Sehverschlechterungen
Pathogenese | Durch im Schädel ablaufende Prozesse kommt es zu einer Druckerhöhung im Schädelraum (v.a. in der hinteren Schädelgrube). Da der knöcherne Schädel nicht nachgeben kann drückt das Gehirn nach außen und verstopft die verschiedenen Schädelöffnungen, unter anderem auch die Öffnung, durch die der Sehnerv zieht. Dieser wird eingedrückt (keine Ernährung mehr) und in seiner Funktion beeinträchtigt. |
Ursachen |
|
Symptome | Lange nur geringe Beschwerden:
|
Diagnose | Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen Labor: Blutbild, Entzündungsparameter Apparative Diagnostik: Ophthalmoskopie, CT, MRT, Liquorpunktion |
Differentialdiagnose | Papillitis, Drusen der Papille |
Komplikationen | Schädigung der Sehnervenfasern bis Erblindung |
Therapie |
|
Weitere Internetseiten (Bilder) |
gg