­
Krankheiten
Stiff-Man-Syndrom

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Stiff-Man-Syndrom (SMS)

Stiff-Person-Syndrom, Moersch-Woltmann-Syndrom, Stiff-Person-Spektrum-Erkrankung, SPS, SPSD sind weitere Bezeichnungen für das Stiff-Man-Syndrom. Beim Stiff-Man-Syndrom handelt es sich um eine neurologische Erkrankung des zentralen Nervensystems (Gehirn, Rückenmark) mit generalisierter Muskeltonuserhöhung. Es kommt hierbei zu einem rumpfbetonten Rigor mit schmerzhaften Spasmen. Ziel der Behandlung ist es die Muskeln zu entspannen.


Leitmerkmale:  Muskeltonuserhöhung (Verhärtungen) über Monate/Jahre, einschießende Krämpfe
Definition Als Stiff-Man-Syndrom bezeichnet man eine Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Stiff-Person-Syndrom
  • Moersch-Woltmann-Syndrom
  • Stiff-Person-Spektrum-Erkrankung
  • SPS
  • SPSD
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Frauen: zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr
Einteilung
  • Stiff-leg-Syndrom: nur ein Bein ist betroffen
  • Stiff-Man-Syndrom: Steifigkeit/Krämpfe in mehreren Körperteilen
  • progressive Enzephalomyelopathie (PERM): zum SMS treten weitere neurologische Symptome auf
  • Stiff-Baby-Syndrom: die Symptome treten schon nach der Geburt auf, vergehen aber während der Pubertät
Begleiterkrankungen
  • Diabetes mellitus Typ I
  • Hyperthyreose
  • Vitiligo
  • Tumoren: Mammakarzinom, kolorektales Karzinom, Hodgkin-Lymphome, kleinzelliges Bronchialkarzinom
Ursachen                   
  • unbekannt
Symptome
  • Muskeln: monatelange Tonuserhöhung (Rumpf, rumpfnah), einschießende schmerzhafte Krämpfe (v.a. Rücken-/ Hüftmuskulatur, auslösbar durch Druck/Bewegung/ plötzliche Geräusche/ Psyche), Gangstörungen (Steifbeinigkeit), gesteigerte Eigenreflexe, anfallartige Stürze
  • vegetativ: Tachykardie, Tachypnoe, Hypotonie, vermehrtes Schwitzen, Mydriasis
  • Skelettsystem: Verbiegung der Wirbelsäule (Hyperlordose), spontane Knochenbrüche, Subluxationen, Gelenkversteifung
  • Allgemeinsymptome: Angstattacken, gesteigerte Schreckreaktionen, Morbus Basedow, Autoimmunthyreopathie
Diagnose Anamnese: Klinik, schnelle Besserung auf Diazepan
Körperliche Untersuchung: Neurologie
Labor: Antikörper (gegen Proteine: Glutamat-Dekarboxylase (GAD), Gamma-Amino-Buttersäure GABA)
Apparative Diagnostik: EMG, MRT, Liquorpunktion, Elektromyogramm (normal)
Differentialdiagnose
  • intraspinale Tumore
  • Multiple Sklerose
  • Myopathien
  • Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung
  • psychogene Bewegungsstörungen
  • Rückenmarktumoren
  • Vergiftungen
  • Tetanus
Komplikationen
  • Versteifungen
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Physiotherapie, Behandlung der Begleitrkrankungen/ Symptome
  • Medikamentöse Therapie: Benzodiazepine, Immunsuppression, Glucokortikoide, Antikonvulsiva, Muskelrelaxantien
  • Operative Therapie: Plasmapherese