Zurück zur alphabetischen Auswahl
Subduralblutung (Subduralhämatom)
Akut: Blutung in den Subduralraum (zwischen Dura Mater und Arachnoidea), venös.
Chronisch: Blutung innerhalb von 2-3 Monaten.
Leitmerkmale:
Akut: Bewusstlosigkeit- symptomfreies Intervall- erneute Bewusstlosigkeit
Chronisch: langsam fortschreitende Kopfschmerzen und Bewusstseinseintrübung
Akut: Bewusstlosigkeit- symptomfreies Intervall- erneute Bewusstlosigkeit
Chronisch: langsam fortschreitende Kopfschmerzen und Bewusstseinseintrübung
Pathogenese | Durch eine venöse Blutung gelangt Blut in den Zwischenraum zwischen der harten Hirnhaut und der Arachnoidea. |
Ursachen | Meist durch Trauma bedingt:
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik Körperliche Untersuchung: Reflexstatus Apparative Diagnostik: Rö-Schädel, CT, zerebrale Angiographie, EEG |
Differentialdiagnose | Epiduralhämatom, intrazerebrale Blutung, Apoplex, Gehirntumor, Sinusvenenthrombose, Vergiftungen |
Komplikationen | Hirneinklemmung |
Therapie | NOTFALL:
|
Notfall
Subduralblutung:
- Anruf: Notarzt
- Allgemeinmaßnahmen: Patienten beruhigen, beengte Kleidung entfernen, Patient zudecken
- Lagerung: Oberkörper erhöht, evtl. stabile Seitenlage
- Vitalzeichenkontrolle: engmaschig
- Reanimation: wenn nötig
- Zusatzmaßnahmen: Sauerstoffgabe, i.v.- Zugang
gg