­
Symptome (Leitbilder)
Tenesmus

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Tenesmus

Stuhlzwang, Blasenzwang sind weitere Bezeichnungen für den Tenesmus. Als Tenesmus bezeichnet man einen schmerzhafter Stuhl- und Harndrang. Es werden hierbei aber nur geringe oder aber auch gar keine Mengen abgesetzt. Die Beschwerden können gleich nach dem Toilettengang aufhören, aber auch noch für einige Zeit andauern.


Leitmerkmale: schmerzhafte Bedürfnis den Darm oder die Blase zu entleeren
Definition Beim Tenesmus handelt es sich um ein schmerzhaftes Drängen zum Stuhl- oder Blasengang

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Stuhlzwang
  • Blasenzwang
Einteilung
  • Tenesmus ani: schmerzhafter Stuhlgang
  • Tenesmus vesicae: schmerzhafter Harndrang
Pathogenese Durch krankhaftes Zusammenziehen der Dickdarm-/Blasenmuskulatur kommt es zu Schmerzen und dem Bedürfnis den Darm/die Blase möglichst rasch zu entleeren

Ursachen
  • Tenesmus ani: Colitis ulzerosa, anorektaler Abszess, Gastroenteritis, Kolitis, Ruhr, Typhus, Würmer, Bewegungsstörung des Darms, Dickdarmkrebs
  • Tenesmus vesicae: Zystitis, Prostatavergrößerung, Blasenkatheter
Symptome
  • Allgemeinsymptome: Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, evtl. Fieber/ Schüttelfrost
  • Tenesmus ani: schmerzhaftes Bedürfnis zur Stuhlentleerung, es werden nur geringe Stuhlmassen ausgeschieden, die Symptome hören nach der Entleerung auf
  • Tenesmus vesicae: schmerzhafter Harndrang, geringe Harnentleerung
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen
Körperliche Untersuchung: Koloskopie, Zystoskopie
Labor: Bakterien, Stuhlkultur, Urinuntersuchung
Apparative Diagnostik: Sonografie, Röntgen, MRT
Therapie
  • Allgemeinmaßnamen: Behandlung der Grunderkrankung, Wärmeanwendungen, Ursachenbekämpfung
  • Naturheilkundliche Therapie: Akupunktur, Homöopathie, Phytotherapie, Schüssler Salze
  • Medikamentöse Therapie: Analgetika