Indikation |
- Verdacht auf Tumoren im Brustraum
- unklare Flüssigkeitsansammlung in der Pleurahöhle
- unklare Entzündungen
- wiederkehrender Pneumothorax
- Lungenzysten
|
Vor der Untersuchung |
- Stellung der Indikation (Röntgen, EKG, Laborwerte)
- Patientenaufklärung und dessen Einwilligung zur Operation (keine notwendig im Notfall)
- Prämedikation
- Nüchternheit
- Patientenkörpervorbereitung: Körperhygiene (Duschen), Rasur des OP-Gebietes, Ablegen von Ringen/Piercings, Anziehen des OP-Hemdes
- Markierung der OP-Seite (Arzt)
|
Durchführung |
- der Patient ist nüchtern (6 Stunden)
- er bekommt eine Vollnarkose (Doppellumentubus)
- danach wird er auf die gesunde Thoraxseite gedreht (die zu untersuchende Seite liegt oben auf)
- die Pleura wird durch Anstechen der Brustwand (zwischen 2 Rippen hindurch) mittels eines Trokars eröffnet
- die Lunge fällt zusammen (Pneumothorax)
- danach schiebt der Untersucher ein Endoskop über den Trokar in den Pleuraspalt
- der Pleuraraum wird nach möglichen Ursachen abgesucht
- evtl. Entnahme von Biopsien/Flüssigkeiten oder/und Einbringen von Medikamenten
- danach wird der Trokar mitsamt dem Endoskop entfernt
- es wird eine Thorax-Drainage eingelegt und die Haut mittels Naht verschlossen
|
Kontraindikationen |
- Blutgerinnungsstörungen
- Einnahme von Medikamenten, die die Blutgerinnung fördern
|
Komplikationen |
- Perforation der Lunge
- Blutungen (Biopsie)
- Verletzung von Blutgefäßen/Nerven
- Infektionen
- Atemstörungen
|