Pflanzenheilkunde (Phytotherapie)
Tollkirsche

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Tollkirsche (Atropa belladonna L.)

 

Weitere Namen

Irrbeere, Schlafkirsche, Taumelstrauch, Teufelsbeere

Geschützt

 nein

Vorsicht

Tödlich giftig

Vorkommen

Europa, Kleinasien
Kalk-/Urgestein, lichte Waldstellen, Laubwälder

Blütezeit

Juni- August

Merkmale

  • bis 1,5 m hoch
  • Stängel: aufrecht, stark verästelt
  • Blätter: paarig gegenüberstehend, zart, elliptisch
  • Blüten: braun-violett, innen schmutzig gelb, purpurrote Äderung, gestielt, glockenförmig
  • Früchte: glänzend schwarz, kirschgroß, Saft violett
  • Wurzel: Pfahl

Wirksame Teile

Blätter (Ernte: Juni bis August), Wurzeln (Ernte: März/April)

Inhaltsstoffe

Atropin, Hyoscyamin, Skolpolamin, Flavonoide, Gerbstoffe, Cumarine

Wirkungen

  • parasympatholitisch
  • spasmolytisch
  • positiv dromotrop
  • positiv chromotrop
  • antiemetisch

Indikationen

  • Spasmen/kolikartige Schmerzen im Gastrointestinaltrakt/Gallenwege
  • nervöse Herzbeschwerden
  • Asthma
  • Neuralgien
  • Muskelschmerzen
  •  vermehrte Schweißbildung
  • Bronchitis

Kontraindikationen

  • tachykarde Arrhythmien
  • Prostataadenom mit Restharn
  • Engwinkelglaukom, akutes Lungenödem
  • Stenosen im Magen-Darm-Trakt, Megacolon

Nebenwirkungen

  • Mundtrockenheit, verminderte Schweißabgabe, Akkomodationsstörungen
  • Hautrötung, Wärmestau, Tachykardie, Miktionsbeschwerden
  • Halluzinationen, Krampfzustände

Anwendung

 

Dosierung

Mittlere Einzeldosis 0,01 g

Darreichungsform