Allgemein
|
- trockenes + blutiges Schröpfen lassen sich kombinieren
- bei Unklarheiten in der Beurteilung des Energiezustandes des Pat. stehend Gläser verwenden
|
Wirkung
|
- Hyperämie von Haut, Unterhaut, Bindegewebe (=> Temperaturerhöhung, Stoffwechselsteigerung, bessere Sauerstoffversorgung)
- Aktivierung des Immunsystems
- Anregung des Stoffwechsels von Haut, Tiefe
|
Indikationen
|
- Schwächezustände
- Durchblutungssteigerung von Haut, Unterhaut, Bindgewebe
- Narbennachbehandlung, Sudeck
- Wirbelsäulenbeschwerden
- Rheuma der Wirbelsäule (Bechterew, Osteoporose)
|
Durchführung
|
- Trockenschröpfen mit stehenden Gläsern
- Schröpfglas aufsetzen
- Haut-/Unterhautgewebe ansaugen, bis bläuliche Verfärbung
- Nachbehandlung mit Lymphsalbe
- bei erschöpften, sehr schmerzempfindlichen Pat.
- Saugglockenmassage
- tonisierende Muskelspasmus lösende Wirkung, schneidender Schmerz möglich
- Öl auf die Haut bringen, Schröpfkopf aufbringen und von kranial nach kaudal ziehen (2 Min. lang)
- bei allgemeinen Schwächezuständen, flächenhafte Leergelosen, Magenschmerzen /-erkrankungen
- Schröpfkopfmassage
- Haut mit Pfefferminz-/Madelöl einreiben
- 2-4 Min. fest mit dem Rand eines Schröpfglases reiben
- Anwendung mehrmals wiederholen
- im Nacken, Schultergegend
|
Schöpfreflexzonen
|
- Nacken: Schröpfkopfmassage (bei HWS-Syndrom, stehende Gläser)
- Dornfortsätze: Hypertonie, chronische Müdigkeit
- Magen: Wirbelsäule-/Oberbaucherkrankungen, funktionelle Herzbeschwerden, akute/chron. Bronchialinfekte
- Leber: Schröpfkopfmassage
- ganzer Rücken: Schröpfkopfmassage (Osteoporoseschmerzen, flächige Rückenschmerzen, schwache Rückenmuskulatur)
|
Kontraindikationen
|
- ausgeprägte Altershaut
- Hautentzündungen
|