Zurück zur alphabetischen Auswahl
Tuberkulose (Tb, Tbc)
Meist chronische Lungentuberkulose (Morbus Koch, „Schwindsucht“), aber auch andere Organe außer der Lunge sind betroffen: Lymphknoten, Bronchien, Pleura, Knochen, Urogenitaltrakt, ZNS, Darm.
An den betroffenen Organen treten Tuberkeln auf, vielgestaltige Krankheitsbilder.
Leitmerkmale:
Primär: meist oft asymptomatisch
Sekundär: je nach befallenen Organ (meist Lunge), Tuberkeln, Nachtschweiß, Appetitlosigkeit mit Gewichtsverlust, uncharakteristische Grippesymptome
Primär: meist oft asymptomatisch
Sekundär: je nach befallenen Organ (meist Lunge), Tuberkeln, Nachtschweiß, Appetitlosigkeit mit Gewichtsverlust, uncharakteristische Grippesymptome
Einteilungen |
|
|||||||
Stadien |
|
|||||||
Erreger | Mycobacterium tuberculosis (grammpositive säurefeste, aerobe Stäbchenbakterien), Mycobacterium africanum, Mycobacterium bovis |
|||||||
Ausbreitung |
|
|||||||
Ansteckung |
|
|||||||
Inkubationszeit | 4-6 Wochen |
|||||||
Ursachen |
|
|||||||
Risikofaktoren |
|
|||||||
Symptome |
|
|||||||
Diagnose | Anamnese: Symptome, Familienanamnese, Sozialanamnese (Alkoholismus, Wohnverhältnisse, Reisen, evtl. Herkunftsland) Körperliche Untersuchung: Infiltrationszeichen, Lymphknotenschwellungen Auskultation: metallisch klingendeRasselgeräusche Perkussion: tympanitischer Klopfschall Labor: BSG↑, Leukozytose↑, häufig Lymphozytose↑, Erregernachweis (Sputum, Magensaft, Liquor, Urin, Stuhl), Urinstatus Apparative Diagnostik: Rö-Thorax (Ausbreitung der Tbc, Aufhellungen, Verschattungen, Lymphknotenvergrößerungen, Pleuraergüsse), Lungenbiopsie (Keimnachweis), broncho-alveoläre Lavage, Pleurapunktion, Lymphknotenbiopsie, evtl. Liquoruntersuchungen Tests: Tuberkulin-Test (intracutaner Nachweis der zellulären Immunität); Stempeltest (Tine-Test, i.c. Stempelinjektion mit hoher Fehlerquote) |
|||||||
Differentialdiagnose |
|
|||||||
Komplikationen | Blutung (bis Blutsturz), Lungenkaverne (Gefahr der Superinfektion, Blut in Sputum), Pneumonie, Pleuritis, Atelektasen, respiratorische Insuffizienz |
|||||||
Immunität/Prophylaxe |
|
|||||||
Therapie |
|
|||||||
Meldepflicht |
|
|||||||
Prognose | 90 % der Infektionen verlaufen ohne Symptome, bei Erkrankung kommt es durch die Therapie zur 97% zur Ausheilung. |
|||||||
Kurzbeschreibung |
|
|||||||
Pathogenese |
|
Merke
Bei offener Tbc müssen alle Personen, die mit dem Erkrankten in Kontakt waren, sich möglichst bald einem Tine-Test unterziehen.
Merke
Jede aktive Tbc muss vom Arzt behandelt werden.
Merke
Organtuberkulose:
- Beschwerden durch das befallene Organ (meist die Lungen)
- 90 % chronische Lungen-Tbc: Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit, Gewichtsabnahme, subfrebrile Temperaturen, Nachtschweiß, trockener Reizhusten (evtl., gelblich-blutigen Auswurf), Atemnot, beschleunigte BSG, Leukozytose
- Darm-Tbc: Verstopfung, Gewichtsabnahme, starke Bauchschmerzen
- Nieren-Tbc: Proteinurie, kolikartige Bauchschmerzen
- Knochen-Tbc: Entzündungen, Schmerzen, Abszesse
- noch befallen: Lymphknoten, Milz, Leber, seriöse Häute, Haut, Augen, Hirnhäute
Merke
Miliar-Tbc:
Die Erreger gelangen über die Blut-/Lymphbahn in alle Organe: hirsekorngroße Tuberkeln (Lunge, Hirnhäute, Leber, Milz, Nieren, Nebennieren, Augen): Fieber, Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit, Symptome je nach befallenen Organen.
Die Erreger gelangen über die Blut-/Lymphbahn in alle Organe: hirsekorngroße Tuberkeln (Lunge, Hirnhäute, Leber, Milz, Nieren, Nebennieren, Augen): Fieber, Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit, Symptome je nach befallenen Organen.
Merke
Tuberkel:
- stellen eine Abwehrreaktion des Körpers auf die Erreger da (Abwehrring um eingedrungenen Erreger durch Makrophagen, Lymphozyten)
- können jahrelang infektionstüchtige Erreger enthalten
- wenn sie abgehustet werden entstehen Kavernen (krankhafte Hohlräume) in der Lunge
gg