Lage |
- innerste Schicht
- trennt Lumen von der Submukosa
|
Vorkommen |
- Mund
- Bindehaut Auge
- Nase
- Rachen
- Ösophagus
- Luftröhre
- Bronchien
- Magen
- Darm
- Gebärmutter
- Vagina
- Blase
- Harnröhre
|
Aufbau |
- Lamina epithelialis mucosae (Epithel):
- Aufbau: einschichtiges, hochprismatisches (fast im ganzen Verdauungstrakt) bis mehrschichtiges, unverhorntes Epithel (Speiseröhre, Analkanal), unter ihr befindet sich eine Basalmembran (trennt die Schicht von den anderen Schichten), hat zur Oberflächenvergrößerung Mikrovilli und Kinozilien
- Aufgaben: Transport, Sekretion (aus tubulösen Drüsen), Resorption
- Lamina propria mucosae (Propria):
- Aufbau: dünnes, lockeres, retikuläres Bindegewebe, Fibrozyten, Nerven, Blut-/Lymphgefäßen, schleimbildenden Drüsenzellen
- Aufgaben: Versorgung der Schleimhautschicht
- Lamina muscularis mucosae (Muscularis mucosae):
- Aufbau: schmale Gewebsschicht aus glatten Muskelzellen
- Aufgaben: Adaptation der Darmoberfläche auf verschiedene Füllungszustände des Darms
|
Aufbau der einzelnen Darmabschnitte |
- Ösophagus: unverhorntes, mehrschichtiges Plattenepithel, die glatte Gleitfläche kann sich verformen (Anpassung an die Nahrung => Schutz vor Verletzungen)
- Magen: einschichtiges Zylinderepithel, das in tiefe Falten gelegt ist (Oberflächenvergrößerung), die darin eingelagerten Drüsen geben ein schleimiges Sekret ab, das eine Selbstandauung durch Salzsäure verhindert
- Dünndarm: besitzt Zotten zur Resorption und Vergrößerung der Oberfläche
- Dickdarm: besitzt Krypten zur Oberflächenvergrößerung (besser für den Wasserentzug des Kotes)
|
Aufgaben |
- Abgrenzung zur Organoberfläche
- Durchführung von Transport-/Sekretion-/Resorptionsprozessen
- Schutzfunktion vor Krankheitserregern
|
Erkrankungen |
Durch Verlust seiner Barrierefunktion (Umweltbelastungen, Medikamente, Stress usw.):
- Allergien
- Schleimhautentzündungen
- Pilzbefall
|