Verdauungsapparat
Tunica serosa

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Tunica serosa

Synonym:seröse Haut, Serosa
Die Tunica serosa kommt nur bei Darmabschnitten vor, die mit Bauchfell überzogen sind. Sie ist somit das innere Blatt des Peritoneums, das als Peritoneum viscerale bezeichnet wird. Diese Wandschicht besteht aus zwei Unterschichten, die verschiedene Aufgaben übernehmen. Die Tunica serosa kleidet aber nicht nur die Bauchhöhle aus, sie befindet sich auch in der Brusthöhle, dem Herzbeutel und dem Hodensack. Zur besseren Verschiebbarkeit der inneren Organe ist sie mit einem Flüssigkeitsfilm überzogen. Zum Unterschied zwischen ihr und der Tunica adventitia hat sie einen Epithelschicht. Stülpen sich Organe in diese Haut ein so entsteht ein Mesenterium (Gekröse), das der Befestigung der inneren Organe dient.

Allgemein
  • sondert Schleimstoffe absondert
  • besteht aus den 3 gleichen Schichten wie die Mukosa
Lage
  • außen an der Organwand anliegend
Vorkommen
  • Pleura
  • Peritoneum
  • Perikard
  • großes/kleines Netz
Einteilung
  • Lamina visceralis (inneres Blatt): überzieht die Organe, liegt deren Oberfläche an
  • Lamina parietalis (äußeres Blatt): kleidet die Bauchhöhle aus
Schichten
  • Lamina epithelialis serosae (Mesothel, Serosaepithel): einschichtiges Plattenepithel (Mesothel) mit feinen Poren (Ein-/Austritt für Flüssigkeiten), die Mesothelzellen bilden einen feinen Flüssigkeitsfilm (zur Gleitfähigkeit der Serosablätter), zeigt zur Körperhöhle hin
  • Lamina propria serosae: Bindegewebe, Fibrozyten, Blutgefäße, Lymphgefäße, Nervenfasern, Zellen des Immunsystems (Makrophagen, Lymphozyten, Mastzellen, Plasmazellen) in den Milchflecken (Macula lactea)
  • Tela subserosa: innere Schicht, Bindegewebsschicht, dient als Verschiebungsschicht
Aufbau
  • dünne, glänzende Membran
Aufbau in den einzelnen Darmabschnitten
  • Ösophagus: hier fehlt sie, dafür gibt es die Adventitia
  • Magen: bindegewebige Hüllschicht
  • Dünndarm: fast vollständig von Serosa überzogen, am Mesenterialansatz geht sie auf das Mesenterium über, Jejunum und Ileum liegen intraperitoneal
Aufgaben
  • Absonderung von Schleimstoffen
  • Verhinderung vor Ausbreitung von Entzündungen
Erkrankungen
  • Serositis