Krankheiten
Typhus abdominalis

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Typhus abdominalis

Zyklische Infektion des lymphatischen Apparates des Dünndarms; 20 % der Infizierten erkranken.

Leitmerkmale: treppenförmiger Temperaturanstieg, Kontinua-Fieber, lytischer Fieberabfall, erbsartige Durchfälle, Roseolen
Erreger Salmonella enterica typhi (gramnegative, anaerobe Stäbchenbakterien)

Ausbreitung Weltweit, in Ländern mit niedriger Hygiene (Afrika, Südostasien/-amerika)

Ansteckung
  • fäkal-oral: verunreinigte Lebensmittel (Speiseeis), verseuchtes Wasser, Urin, Kot, Fliegen
  • Mensch zu Mensch: Dauerausscheider, Erkrankte
Inkubationszeit Wenige Tage bis 3 Wochen

Symptome Abhängig von den Veränderungen im Dünndarm:

  • Stadium I (anwachsen, schwellen) 1. Woche; Erreger siedeln sich an, vermehren sich
    • Die Erreger gelangen über die Darmwand in die Darmlymphe, vom Brustmilchgang in den Blutkreislauf: Aussaat der Erreger in alle Organe.
    • uncharakteristische Allgemeinsymptome: Kopfschmerzen, Schwindel, Verstopfung, Bronchitis, Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit
    • enteral: Anschwellung des lymphatischen Gewebes, Obstipation
    • treppenförmiger Fieberanstieg auf 40-41 Grad C

  • Stadium II (Höhepunkt) 2. Woche; Streuung in die Organe
    • Die geschwollenen Lymphfollikel im Darm nekrotisieren.
    • Allgemeinsymptome: Patient benommen, apathisch bis Bewusstlosigkeit, Bradykardie (trotz Fieber), Bauchschmerzen
    • Fieberkontinua von ca. 40 Grad C
    • Zunge: stark belegt, grau-weißlich (außer Zungenspitze und -ränder: W-förmiger Belag)
    • dermal: Roseolen (hellrote, stecknadelkopfgroße Hautflecken, verschwinden auf Spateldruck, kein Juckreiz) v.a. am Rumpf (Rücken, Gesicht)
    • enteral: Verstopfung, erbsartige Durchfälle
    • Milz-/Lebervergrößerung
    • Blut: Leukopenie, Linksverschiebung, BSG ↑

  • Stadium III (schwankend) 3. Woche; Abwehrreaktion
    • Abstoßung der Schorfe und Geschwürbildung im Darm.
    • morgens fällt das Fieber ab, gegen Abends steigt es wieder an

  • Stadium IV (Abnahme) 4. Woche
    • Ausheilen der Geschwüre im Dünndarm
    • lytische (langsame) Entfieberung
    • langandauernde Rekonvaleszenz

Abweichungen vom klassischen Verlauf kommen sehr oft vor, es ist ein abgeschwächten bis tödlichen Verlauf möglich.

Diagnose Anamnese: Klinik, Urlaubsaufenthalt
Labor: Blut: 1.-2. Woche (Leukopenie mit Linksverschiebung), ab der 2. Woche: Erregernachweis in Stuhl, Urin, Knochenmarkskultur

Differentialdiagnose
  • Infektionen: Paratyphus, andere Salmonellosen, Influenza, Brucellose, Malaria, Miliartuberkulose, Fleckfieber, Ornitose
  • allgemein: Pneumonie, Colitis ulzerosa
Komplikationen
  • Verdauungstrakt: Darmblutungen/-perforation, Peritonitis, Sepsis, Cholangitis, Cholezystitis, Leberabszess/-nekrose, Milzruptur
  • Herz/Kreislauf: Myokarditis, Herz-/Kreislaufversagen, Thrombose, Embolien, toxischer Kreislaufkollaps
  • Nieren: Nierenversagen
  • Lunge: Pneumonie
  • Gehirn: Meningitis
  • Dauerhausscheider (2-5 %)

Bei richtiger Antibiotikagabe: 1 % tödlich

Immunität/Prophylaxe
  • Kranke und Krankheitsverdächtige isolieren, Stuhl desinfizieren
  • Lebensmittel-/Wasserhygiene, häufiges Händewaschen
  • Aktive Impfung
  • meist lebenslange Immunität
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Bettruhe, Flüssigkeits-/ Elektrolytausgleich
  • Medikamentöse Therapie: Antibiotikagabe
  • Operative Therapie: Cholezystektomie (bei Dauerausscheider)
Meldepflicht
  • Verdacht, Erkrankung, Tod (§§ 6/8 IfSG)
  • Namentliche Meldung (§§ 7/8 IfSG) des Erregernachweises
  • Behandlungsverbot für Heilpraktiker (§ 24 IfSG)
  • Bestimmungen für Gemeinschaftseinrichtungen (§ 34 IfSG)
  • Tätigkeits-/Beschäftigungsverbot (§ 43 IfSG)
Kurzbeschreibung
  • die Erreger werden über den Mund aufgenommen und gelangen über den Dünndarm in die Lymphbahn, vermehren sich in den Lymphknoten des Darms und gelangen dann über das Blut zu allen anderen Organen (Milz, Leber, Gallenwege, Haut, Niere, Knochenmark, Gehirn)
  • im Dünndarm schädigen sie das lymphatische Gewebe (Nekrosen, Geschwüre)

gg