Symptome (Leitbilder)
Übelkeit

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Übelkeit

Unangenehmes Gefühl, brechen zu müssen.

Pathogenese Der Brechreiz wird vom Gehirn (Medulla oblongata) ausgelöst, an welchem Ort sich auch das Brechzentrum befindet, das in Verbindung mit dem Auge, Nase, Mund, Rachen und Magen steht. Mitbeteiligt sind die Hirnnerven IX/X, die Nerven der Atemwege/Bauchmuskeln und das Zwerchfell. Der Brechreiz ist ein Schutzmechanismus gegenüber der Aufnahme von Giftstoffen aus der Nahrung.

Einteilung
  • Aussehen des Erbrochenen: Farbe, Geruch, Zusammensetzung (Unverdautes), Beimengungen
  • Zeitpunkt des Erbrechens: nüchtern, morgens, nach dem Essen, von anderen Symptomen begleitet, Medikamente
  • Häufigkeit des Erbrechens: regelmäßig, nach bestimmter Nahrungsaufnahme, psychische Situationen (Stress, neue Situationen)  
Arten
  • zerebrales Erbrechen: mit Bewusstseinsstörungen, Lähmungen, Gangstörungen
  • reflektorisches Erbrechen: durch starke Schmerzen (Steine, Herzinfarkt, Peritonitis)
  • vestibuläres Erbrechen: durch Erkrankungen am Ohr/Gehirn (Otitis media, M. Menière, Commotio), mit Schwindel
  • endokrines Erbrechen: bei Erkrankungen (M. Addison, Thyreotoxikose), kampfartige Bauchschmerzen
  • toxisches Erbrechen: durch Vergiftungen mit krampfartigen Bauchschmerzen (Gifte, Infektionen)
  • medikamentös bedingtes Erbrechen: Digitalisintoxikation, Antibiotika, Zytostatika
  • psychogenes Erbrechen: situationsabhängig, Ekel (Geruch/ Geschmack)
Ursachen nach
Erbrochenen
  • Nahrung:
    • unverdaut: Achalasie, Stenosen (Ösophagus/Magen), Ösophagusdivertikel, Ösophagitis, Intoxikation, Kopfschmerzen, M. Menière, übermäßiger Alkoholgenuss
    • verdaut: Gastritis, Reizmagen, Nahrungsmittelunverträglichkeit, Kopfschmerzen, Stress, Emotionen, Schmerzen (z.B. Glaukom, Herzinfarkt), Traumen, erhöhter Hirndruck, Ileus

  • Blut:
    • rot: Ösophagusvarizen/-divertikel, Ösophagitis, Gastritis, Gerinnungsstörungen, Verletzungen der Speiseröhre ( z.B. postinvasiv nach Magenspiegelung/ Magenoperation), Mallory-Weiss-Syndrom, Tumoren, Medikamente, Alkoholabusus
    • schwarz: Ulcus ventrikuli/ duodeni, Ileus, Verletzung/Tumoren unterhalb der Speiseröhre, Gerinnungsstörungen, Gelbfieber, hämorrhagische Diathese

  • Kot: Ileus, nach Magen-Operation, Verschluss der Aa. mesenterica inferior/superior

  • Gallenflüssigkeit: Gastritis, Gallenentzündung,  Vergiftung, Schmerzen im Bauchraum, Ileus, Psyche (Nüchternheit mit Aufregung), Kopfschmerzen, verdorbene Nahrungsmittel (Spätfolge), Salmonellose

  • allgemein: wässrig (Alkoholabusus), saurer Magensaft (Zollinger-Ellison-Syndrom)
Ursachen nach
Organen
  • gastroenterologische Erkrankungen (tritt bei fast allen Erkrankungen des Verdauungstraktes auf):
    • Ösophagus (Achalasie, Entzündungen, Tumoren, Mallory-Weiss-Syndrom),  Magen (Gastritis, Magenulcus/-CA, Hiatushernie, Reizmagen), Darm (Ileus, Duodenalulcus, Infektionserkrankungen)
    • mit Durchfall: akute Gastroenteritis, Lebensmittelvergiftung
    • nach Nahrungsaufnahme: akute Magenerkrankung, Verschlüsse im oberen Magen-Darm-Trakt, Achalasie
    • schwallartiges Erbrechen: Pylorusstenose, erhöhter Hirndruck
    • löffelweises Erbrechen: akute Pankreatitis
    • saurer Geruch/Unverdautes: Mageninhalt, Ösophagusdivertikel, Achalasie
    • Hämatemesis (Bluterbrechen; rot:  Speiseröhre/ Mund (Varizen), dunkelrot-schwarz: vom Magen): Entzündungen, Blutungen und Tumoren des Verdauungstraktes bis zum Duodenum (Ösophagusvarizen, Magenblutungen, Ulcus), Nasen-/Mundhöhle, Atemwege (Bronchial-Karzinom), generelle hämorrhagische Diathese (Blutungsneigung), Medikamente (Antibiotika, Kortikoide)
    • Hämophyse (hellrotes, schaumiges Blut): Atemwegserkrankung
    • kaffeesatzähnlich (aufgrund von Magensäure): Magenulcus oder -CA, Ösophagusvarizenblutung
    • Miserere (Erbrechen von Stuhl): tiefer Darmverschluss (Ileus)

  • kardiale Ursachen: Herzinsuffizienz, Herzinfarkt, Hypertensive Krise, Schock
  • endokrine Ursachen: Frühschwangerschaft, Diabetes mellitus (diabetische Ketoazidose, Hypoglykämie), Pankreatitis, Pankreasinsuffizienz, Urämie, M. Addison
  • hepare Ursachen: Leberzirrhose, Lebertumoren/-metastasen, Cholelithiasis, Cholangitis
  • zerebrale Ursachen: bei Hirndruckerhöhung (z.B. Hirntumor, Blutung), Meningitis, Hirntrauma, Migräne, M. Menière, Schwindel
  • Augen: plötzliches vermindertes Sehen, Glaukom
  • toxische Ursachen: Alkohol, Nikotin, Pilze, Lebensmittel
  • bei starken Schmerzen: Koliken, Migräne, Herzinfarkt, Appendizitis
  • Infektionskrankheiten: Salmonellen, Typhus, Cholera, Schigellen, Ruhr
  • Medikamente: z.B. Antibiotika, Zytostatika, Digitalis
  • Psyche: Nervosität, Angst, Emotionen
Zweitpunkt des
Erbrechens durch Nahrungsaufnahme
  • beim Essen: Erkrankungen des Ösophagus (Entzündung, Divertikel, Karzinom)
  • gleich nach dem Essen: Magenerkrankungen (Entzündung, Ulcus, Tumoren)
  • Stunden nach dem Essen: Dünndarm-/Dickdarmerkrankungen ( Ulcus, Divertikel, Ileus)
  • unabhängig von der Essenseinnahme: Schwangerschaft, erhöhter Hirndruck (Blutung, Tumoren), hoher Blutdruck, Infektionen, Psyche
Diagnose Anamnese: Zeitpunkt, Häufigkeit, Beschaffenheit des Erbrochenen (Beimengungen: Blut, Gallenflüssigkeit, Kot, Eiter), Begleitbeschwerden (Fieber, Bauch-/ Thorax/Kopfschmerz, Schwindel), Medikamente (Dauer der Anwendung, zeitlicher Zusammenhang), Alkohol, Vorerkrankungen, Operationen, Auslandsaufenthalte
Körperliche Untersuchung: Exsikkosezeichen, Blutdruck, Puls, Abdomen (Ileus), rektale Untersuchung, Herz, Lungen, Augenhintergrund
Labor: Elektrolyte, Blutbild, Blutzucker, Kreatinin, Harnstoff, Amylase, Lipase, Troponin
Apparative Diagnostik: Sonographie (Abdomen, Gallensteine?),  Gastro-/ Koloskopie (Entzündungen/Ulcus?), Röntgen (Ileus?), EKG (Herzinfarkt?), HNO-Konsil

Differentialdiagnose
  • kardial: Herzinsuffizienz, Herzinfarkt, hypertonische Krise
  • endokrin: Frühschwangerschaft, diabetische Ketoazidose
  • zerebral: Tumor, Blutung, Migräne
  • toxisch: Alkohol, Nikotin, Pilze
  • allgemein: Medikamente, Psyche, Glaukomanfall, M. Menière
Komplikationen Dehydratation, hypokaliämische metabolische Alkalose, Elektrolytmangel, Aspirationspneumonie, Mallory-Weiss-Syndrom

Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Grunderkrankung, Flüssigkeits-/ Elektrolytzufuhr (Kamille-/Fencheltee, Mineralwasser ohne Kohlensäure), warme Auflagen auf re. Oberbauch (Leber)
  • Ernährungstherapie: 1.-2. Tag Nahrungskarenz, 2.-3. Tag Schleim, Zwieback (ohne fett/Eiweiß, ballaststoffarm), 3.-5, Tag langsamer Kostaufbau (Milch, Joghurt, geriebene Äpfel, Weißbrot, Gemüsesäfte), genügende Kochsalz-/Kaliumzufuhr
  • Naturheilkundliche Therapie: Akupunktur, Homöopathie, Phytotherapie, Schüssler Salze
  • Medikamentöse Therapie: Antiemetika, Antihistaminika (Gleichgewichtsorgan)

gg