Ursachen |
- genitale Ursachen der Frau: Adnexitis, Myome, Endometriose, Bauchhöhlenschwangerschaft, Eileiterschwangerschaft, Menstruation, Ovarialzyste
- genitale Ursachen des Mannes: Prostatitis, Prostatavergrößerungen, Hodentorsion
- Darmerkrankungen: Appendizitis, Morbus Crohn, Colitis ulzerosa, chronische Verstopfung, Ileus, Divertikulitis, Reizdarmsyndrom, Darminfektionen (Shigellose, EHEC,
- Harnapparat: Harnwegsinfekte, Nierenbeckenentzündung, Nierensteine, Blasensteine, Zystitis
- Baucherkrankungen: Leistenbruch, Verwachsungen, Narben nach Operationen
- Gefäßerkrankungen: Aneurysma, Gefäßverschluss, Mesenterialinfarkt
- Allgemeinerkrankungen: Bandscheibenvorfall, Fibromyalgie, Lebensmittelunverträglichkeit
- Tumoren: Dickdarm, Rektum, Gebärmutter, Prostata
- Psyche: Stress, Depression
|
Symptome |
- Schmerzen: plötzlich, chronisch, regelmäßig, dauerhaft, kolikartig, spastisch
- Allgemeinsymptome: Erbrechen, Abwehrspannung des Bauches, Stuhlunregelmäßigkeiten, Fieber, Durchfall oder Verstopfung
|
Diagnose |
Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen, Operationen Körperliche Untersuchung: Abhören/Abtasten des Unterbauchs Labor: Blutbild, Stuhl-/Urinuntersuchungen, Schwangerschaftstest Apparative Diagnostik: Sonographie, Röntgen, CT
|
Therapie |
- Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Grunderkrankung, Wärmebehandlungen, körperliche Bewegung
- Naturheilkundliche Therapie: Akupunktur, Homöopathie, Entspannungsmethoden, Phytotherapie, Schüssler Salze
- Ernährungstherapie: ballaststoffreich, ausreichende Trinkmenge
- Medikamentöse Therapie: Analgetika
|