­
Krankheiten
Urban-Syndrom

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Urban-Syndrom

Prader-Willi-Syndrom, Prader-Labhard-Willi-Fanconi-Syndrom, Urban-Rogers-Meyer-Syndrom sind weitere Bezeichnungen für das Urban-Syndrom. Als Urban-Syndrom bezeichnet man eine seltenekörperlich-geistigeBehinderung verursacht durch ein beschädigtes Chromosom 15. Es kommt hierbei sowohl zu geistigen wie auch körperlichen Beschwerden. Es kommt hierbei zu einer Fehlfunktion des Zwischenhirns und zur fehlenden Hormonfreisetzung (Gonadotropin-Releasing-Hormon) im Hypothalamus. Es kommt dadurch zu einer fehlerhaften Produktion von Hormonen der Schilddrüse, der Nebennieren und er Keimdrüsen. Wichtig bei der Behandlung ist, das Essverhalten in den Griff zu bekommen, sonst kommt es zur Fettleibigkeit mit all ihren Folgen.


Leitmerkmale: Trinkschwäche, Kleinwuchs, schwache Muskulatur, geistige Defizite
Definition Beim Urban-Syndrom handelt es sich um eine seltene Erkrankung mit Schädigung des Chromosoms 15

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Prader-Willi-Syndrom
  • Prader-Labhard-Willi-Fanconi-Syndrom
  • Urban-Rogers-Meyer-Syndrom
Ursachen
  • Genmutation: Chromosom 15, Genlokus q11
Symptome
  • Essen: Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme im Kleinkindalter (Saugen/ Schlucken), später kein Sättigungsgefühl (Fressattacken) 
  • Allgemeinsymptome: schlaffe Muskulatur, Skoliose, Babys schlafen viel, Minderwuchs (auch kleine Hände/ Füße), Minderpigmentierung, Bewegungsarmut /Aktivitäten sind anstrengend/ ermüdend), eingeschränkte Intelligenz, reduzierte Schmerzempfindlichkeit, verspätete körperliche Entwicklung (Laufen, Sprechen), geistige Retardierung, mäßige geistige Behinderung, Entwicklungsstörungen
  • Begleiterkrankungen: massive Adipositas, Diabetes mellitus, Osteoporose, Skoliose, Schlaf-Apnoe-Syndrom
  • Geschlechtsorgane: verminderte Geschlechtsreife, kleine Hoden/ Penis/ Schamlippen, Hodenhochstand, späte erste Periode, Unfruchtbarkeit
  • Augen: mandelförmig,Schielen, Kurzsichtigkeit
  • Gesicht: lang, schmal, dreieckige Mundpartie, herabgezogene Mundwinkel, dünne Oberlippe,schmale Stirn
Diagnose Anamnese: Klinik, Familienanamnese
Körperliche Untersuchung: Methylierungstest, Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung, Reflexe, Muskulatur, Körpergewicht
Labor:  Chromosomenanalyse, Hormone (Wachstumshormon, Östrogen, Testosteron, FSH, LH), Schilddrüsenwerte
Apparative Diagnostik: EEG
Differentialdiagnose
  • Angelman-Syndrom
  • Synder-Robinson-Syndrom
  • Trisomie Xq28
Komplikationen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Symptome, Krankengymnastik, Logopädie, Ergotherapie, Gewichtskontrolle, Verhaltenstherapie
  • Ernährungstherapie: kalorienreduziert, ausgewogen
  • Medikamentöse Therapie: Neuroleptika, Wachstumshormone