Zurück zur alphabetischen Auswahl
Urban-Syndrom
Prader-Willi-Syndrom, Prader-Labhard-Willi-Fanconi-Syndrom, Urban-Rogers-Meyer-Syndrom sind weitere Bezeichnungen für das Urban-Syndrom. Als Urban-Syndrom bezeichnet man eine seltenekörperlich-geistigeBehinderung verursacht durch ein beschädigtes Chromosom 15. Es kommt hierbei sowohl zu geistigen wie auch körperlichen Beschwerden. Es kommt hierbei zu einer Fehlfunktion des Zwischenhirns und zur fehlenden Hormonfreisetzung (Gonadotropin-Releasing-Hormon) im Hypothalamus. Es kommt dadurch zu einer fehlerhaften Produktion von Hormonen der Schilddrüse, der Nebennieren und er Keimdrüsen. Wichtig bei der Behandlung ist, das Essverhalten in den Griff zu bekommen, sonst kommt es zur Fettleibigkeit mit all ihren Folgen.
Leitmerkmale: Trinkschwäche, Kleinwuchs, schwache Muskulatur, geistige Defizite
Definition | Beim Urban-Syndrom handelt es sich um eine seltene Erkrankung mit Schädigung des Chromosoms 15 |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Ursachen |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik, Familienanamnese Körperliche Untersuchung: Methylierungstest, Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung, Reflexe, Muskulatur, Körpergewicht Labor: Chromosomenanalyse, Hormone (Wachstumshormon, Östrogen, Testosteron, FSH, LH), Schilddrüsenwerte Apparative Diagnostik: EEG |
Differentialdiagnose |
|
Komplikationen |
|
Therapie |
|