Einteilung |
- primäre Vaskulitis: eigenständige chronische Erkrankungen
- große Gefäße (Riesenzellarteriitis) : Arteriitis temporalis, Takayasu-Arteriitis
- mittlere Gefäße: Kawasaki-Syndrom, Polyarteriitis (Panarteriitis) nodosa
- kleine Gefäße: Purpura Schönlein- Henoch, Wegener-Granulomatose, Churg-Strauss-Syndrom
- sekundäre Vaskulitis: tritt mit anderen Erkrankungen auf (Autoimmunerkrankungen, Infektionen (AIDS, Syphilis), Medikamente)
- Zwischenform: Endangiitis obliterans, Morbus Behcet
|
Pathogenese |
Durch Autoimmunprozesse kommt es zu einer Allergie Typ III in den betroffenen Gefäßen und zu einem fast vollständigen Verschluss der Gefäße, wodurch die zu versorgenden Organe ihre Funktion nicht mehr voll ausführen können, da sie schlecht durchblutet werden.
|
Ursachen |
|
Risikofaktoren |
- Lupus erythematodes
- Virusinfektionen
- Blut-/ Lympherkrankungen
- Medikamente
|
Symptome |
- Allgemeinsymptome: Fieber, Muskel-/Gelenkschmerzen, Abgeschlagenheit, Nahtschweiß, Gewichtsabnahmepulmonal: Lungenentzündung, Bluthusten
- Rachen/Mund: Schleimhautdefekte, Nasenbluten, verstopfte Nase
- Ohr: Schwindel, Hörsturz
- Augen: Entzündungen, Sehstörungen. rote Augen
- dermal: Ulzerationen, punktförmige Hautrötung
- kardial: Myokarditis, Brustschmerzen, Herzinfarkt
- vasal: Hypertonie
- enteral: Bauchschmerzen, blutiger Stuhl
- renal: Glomerulonephritis, Proteinurie
- nerval: Kopfschmerzen, Missempfindungen in Füßen/Armen
|
Diagnose |
Anamnese: Klinik Labor: Leukozytose, Anämie, BSG↑, CRP↑, ANCA, Hämaturie Apparative Diagnostik: Angiographie, Biopsie, Sonographie, CT
|
Komplikationen |
Erblindung, Niereninsuffizienz, Apoplex , Aneurysmen
|
Therapie |
- Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Grunderkrankung
- Medikamentöse Therapie: Glucokortikoide, Immunsuppressiva
|