­
Symptome (Leitbilder)
Ventrikuläre Herzrhythmusstörung

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Ventrikuläre Herzrhythmusstörung (VES)

Ventrikuläre Arrhythmie ist eine weitere Bezeichnung für die ventrikuläre Herzrhythmusstörung. Bei der ventrikulären Herzrhythmusstörung handelt es sich um eine Herzerkrankung, bei der das Erregungszentrum der Herzerregungsleitung in den Herzkammern liegt: Es kommt hierbei zu monomorphen oder polymorphen Extrasystolen.


Leitmerkmale: schneller, unregelmäßiger Herzschlag
Definition Als ventrikuläre Herzrhythmusstörung bezeichnet man eine Rhythmusentgleisung am Herzen, die von den Herzkammern ausgeht

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Ventrikuläre Arrhythmie
Einteilung
  • Kammerextrasystolen (ventrikuläre Extrasystolen): Extraschläge des Herzens mit verbreiterten QRS-Komplex
  • Kammertachykardie (ventrikuläre Tachykardie): 70-250 Schläge/min., verbreiterter QRS-Komplex, meist schwere kardial Erkrankung, Intoxikation mit Digitalis oder Antiarrhythmika
  • Kammerflattern (NOTFALL): 180-250 Schläge/min., die Kammern können sich nur noch ungenügend füllen, es kommt zu einem verminderten Auswurf des Blutes aus den Kammern       
  • Kammerflimmern (NOTFALL): 250-400 Schläge/min., die Kammer füllt sich fast gar nicht mehr, es kommt zum Kreislaufstillstand
Ursachen
  • Herz: akuter Myokardinfarkt, Infarktnarben, Kardiomyopathie, Myokarditis, Cor pulmonale, Aortenklappenstenose, koronare/entzündliche Herzerkrankung, Herztraumen, degenerative Veränderungen, nach Herzoperationen
  • Elektrolytentgleisungen: Hypokaliämie, Hypomagnesiämie, Hyperkalzämie
  • Erkrankungen: Brugada-Syndrom
  • Allgemein: Elektroumfall, Kaffee, Nikotin, Alkohol
  • Medikamente: Betablocker, Antiarrhythmika, Herzglykoside, Diuretika
Symptome
  • Allgemeinsymptome: Atemnot, Hypotonie, Bewusstlosigkeit, Sehverschlechterung, Schwindel, Dyspnoe
  • Herz: Herzrasen, schneller/unregelmäßiger Herzschlag
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen
Körperliche Untersuchung: Puls
Labor: Elektrolyte, CRP, BSG, Digitalis-Spiegel
Apparative Diagnostik:  EKG (verbreiterte/deformierte QRS-Komplexe), Ruhe-/Belastungs-EKG, Echokardiografie, MRT, SPECT, Koronarangiografie
Komplikationen
  • Kammerflimmern
  • plötzlicher Herztod
Therapie
  • Kammertachykardie: Lidocain, Magnesium, Kalium, evtl. Defibrillation
  • Kammerflattern/-flimmern: (NOTFALL) sofortige Defibrillation, Intensivmedizin, antiarrhythmische Dauertherapie, Herzschrittmacher (evtl. mit Defibrillator)
Prognose Hohe Rezidivneigung.

Notfall

Notfallmaßnahmen beim Kammerflattern/-flimmern:

  • - Anruf: Notarzt
  • - Allgemeinmaßnahmen: beengte Kleidung entfernen, Patient zudecken
  • - Lagerung: auf harte Unterlage lagern
  • - Vitalzeichenkontrolle: engmaschig
  • - Reanimation: wenn nötig, Defibrillation (falls vorhanden)
  • - Zusatzmaßnahmen: Sauerstoffgabe, i.v.- Zugang