Zurück zur alphabetischen Auswahl
Virilismus
Virilisierung, Vermännlichung, Maskulinisierung sind weitere Bezeichnungen für den Virilismus. Als Virilismus bezeichnet man eine übermäßige Ausbildung von männlichen körperlichen Geschlechtsmerkmalen beim weiblichen Geschlecht. Es kommt hierbei zu einer männlichen Behaarung, das Ausbleiben der Periode und zu einer tiefen Stimme. Wichtig bei der Behandlung ist es die Ursache für die Erkrankung zu erkennen und diese dann zu behandeln.
Leitmerkmale: männliche Körperbehaarung, maskuliner Muskelaufbau, tiefe Stimme der Frau
Definition | Beim Virilismus handelt es sich um eine Vermännlichung der Frau |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Einteilung |
|
Pathogenese | Durch Erkrankungen kommt es zur Erhöhung der männlichen Geschlechtshormone (normalerweise nur in geringen Mengen bei der Frau vorhanden) im Blut der Frau. Dies führt dazu, dass der Hormonhaushalt in Richtung männliche Hormone verschoben wird und es somit zu einer Vermännlichung der betroffenen Frau kommt |
Ursachen |
|
Risikofaktoren |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik Körperliche Untersuchung: Geschlechtsorgane Labor: Testosteronerhöht, Androstendionerhöht Apparative Diagnostik: Sonografie, CT |
Differentialdiagnose |
|
Komplikationen |
|
Therapie |
|
Prognose | Bei Therapie langsame Besserung. |