Indikation
|
|
Durchführung
|
- der Patient sitzt auf der Untersuchungsliege
- der Untersucher schlägt die Stimmgabel (440 Hz) auf seinen Handrücken an (leichte Schwingung)
- danach setzt der Untersucher die Stimmgabel an der Basis auf der Kopfmitte oder an der Basis des Ohrs des Patienten an
- der Patient gibt an, wo er den Ton hört (Beide Seiten?)
|
Bewertung
|
- positiv:
- einseitige Schallempfindungsstörung: lauterer Ton am besser hörenden Ohr (Innenohrschäden, Nervenschäden)
- einseitige Schalleitungsstörung: lauterer Ton am erkrankten Ohr (Mittelohrschäden)
- negativ: der Ton wird auf beiden Seiten gleich stark gehört (Ton ist in der Mitte des Kopfes)
|
Allgemein
|
- Gesunde hören den Ton gleichmäßig im ganzen Kopf (keine Seitenunterschiede)
- bei Leitungsschwerhörigkeit (Schallleitungsstörung, Mittelohrschäden): der Ton wird auf der erkrankten Seite stärker gehört (einseitige Mittelohrerkrankungen)
- bei Schallempfindungsschwerhörigkeit (Schallwahrnehmungsstörungen, Innenohrschäden): der Ton ist auf der gesunden Seite besser hörbar (Innenohrerkrankungen, Nervenschädigungen, Störungen im Gehirn)
|
Ähnliche Untersuchungen
|
|