­
Pflanzenheilkunde (Phytotherapie)
Wegwarte

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Wegwarte (Cichorium intybus L.)

 

Weitere Namen

Zichorie, Hindlauf, Rattenwurz, Wegeleuchte

Geschützt

 nein

Vorkommen

Europa, Asien, Nordafrika, Amerika
Wegränder, Brachland, lehmige Böden

Blütezeit

Juli- September

Merkmale

  • 30 cm – 1 m hoch
  • Stängel: steif, kantig, hohl, zahlreiche starre Äste, rauhaarig
  • Blätter: tief eingeschnitten, gezähnt, behaart
  • Blüten: leuchtend blau, zungenförmig
  • Wurzel: spindelförmig, mit weißen Milchsaft

Wirksame Teile

Blätter (Ernte:  Juli), Wurzel (Ernte: Spätherbst)

Inhaltsstoffe

Bitterstoffe, Intybin, Inulin, Glykoside, Kautschuk, Fettsubstanzen, Eiweiß, Mineralsalze, Vitamin B, C, P, K, Aminosäuren, Kohlenhydrate

Wirkungen

  • abführend
  • appetitanregend
  • negativ inotrop/chronotrop
  • blutreinigend
  •  fiebersenkend
  • galletreibend
  •  fördert die Gallensekretion
  • harntreibend
  • magenwirksam
  • tonisch

Indikationen

  • Appetitlosigkeit
  • dyspeptische Beschwerden
  •  Leber-/Galleerkrankungen
  • Stoffwechselstörungen (Diabetes mellitus)
  • Schwächezustände (Lunge)
  • Hautunreinheiten
  • Rheuma, Gicht
  • Depression

Kontraindikationen

  • Allergie gegen Wegwarte, Korbblütler
  • Gallensteinleiden

Nebenwirkungen

  • selten: allergische Hautreaktionen

Anwendung

Innerlich, äußerlich

Dosierung

Tagesdosis 3 g

Darreichungsform

  • Tee: 1 TL mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen, 20 min. kochen lassen, abseihen, 2-3 Tassen tgl.