Naturheilverfahren
Wickel

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Wickel                                                   

Wickel: nur das betroffene Körperteil wird umwickelt (z. B. Waden)
Auflagen: liegt einer ganzen Körperregion auf (z. B. Schulter)
Kompressen: bedecken kleinflächig die Haut (z. B. Nasennebenhöhlen)

 

Allgemein

  •  müssen für den Patienten angenehm sein
  •  je mehr die Temperatur des Wickels von der Körpertemperatur abweicht, desto stärker ist der wirkende Reiz
  • je mehr Feuchtigkeit ein Wickel hat, desto weniger gelingt es den Körper den Wickel zu erwärmen
  • Unterschied zwischen gemessener Körpertemperatur und Wassertemperatur anfangs max. 5-100C
  •  je jünger das Kind desto geringer die Temperaturunterschiede

Wirkung

  •  Wirkung des Heilmittels: Pflanzenstoffe, Wärme, Feuchtigkeit)
  • hydrotherapeutische Wirkung: Wärme (beruhigend, entspannend, durchblutungsfördernd => verbessert O2- Zufuhr, Lymphtransport), Kälte (regen Kreislauf/ Stoffwechsel an, Muskelentspannung der inneren Organe
  • reflektorische Beeinflussung innerer Organe
  • Ausleitung: vermehrte Durchblutung => Abtransport von Toxinen

Kalte wärmeentziehende Wickel

  • entzündungshemmend, abschwellend
  •  in der akuten/stark entzündlichen Phase, senken Fieber, bei Zerrungen, Prellungen
  • z.B. Wadenwickel, Halswickel
  • kurze Anwendungsdauer
  • werden abgenommen bevor sie erwärmt sind, häufiger Wechsel

Kalte wärmeerzeugende
Wickel

  • erwärmend, durchblutungsfördernd
  • in akuten Phase, aktivieren die körpereigenen Heilkräfte
  • längere Anwendungsdauer (1/2- mehrere Stunden)

Warme/heiße Wickel

  • erwärmend, durchblutungsfördernd
  • Erkältung ist schon länger da, sitzt nur fest
  • zwischen 40-450C

Halswickel

 

  • bei Erkältungen im Rachenraum, Heiserkeit, Mandelentzündung
  • nicht bei hohem Fieber, hoher Blutdruck, Herz-/ Schilddrüsenerkrankungen
  • erst nach dem 2. Lebensjahr
  • Innentuch muss seitlich den Hals bedecken, aber die Wirbelsäule frei lassen

Kalter wärmeentziehender Halswickel:

  • Indikation: Entzündung sehr akut, starke Schluckbeschwerden
  • Wirkung: stark abschwellend, entzündungshemmend
  • Durchführung: Innentuch in kaltes Wasser tränken (nicht zu nass, darf nicht tropfen)
  • Dauer: 20-40 Min., 2-3x tgl., danach 1 Stunde Schal tragen

Kalter wärmeerzeugender Halswickel:

  • Indikation: akute Phase
  • Wirkung: erwärmend, durchblutungsfördernd
  • Durchführung: Innentuch mit kaltem Wasser tränken
  • Dauer: 30-90 Min.  bis Hals gut erwärmt ist, 2-3x tgl., anschleißend Hals gut warm halten

Heiße/warme Halswickel:

  • Indikation: wenn Pat. sehr frösteln, keine ausreichende Eigenwärme, Entzündung ist schon etwas älter
  • Wirkung: erwärmend, durchblutungsfördernd
  • Durchführung: Innentuch mit heißem Wasser (40-450C) tränken, schnell auflegen
  • Dauer: 30-60 Min., 2-3x tgl., danach Hals warm halten

Brustwickel

 

  •  bei Husten-Bronchitis

Allgemein

  • Saft von ½ Zitrone in heißes Wasser (400) geben
  •  Leinentuch eintauchen, ausringen, faltenfrei auf die Brust legen
  • mit Baumwolltüchern fixieren, zudecken
  •  ½ Stunde liegen lassen
  • bei beginnenden grippalen Infekten
  • Kontraindikation: hohes Fieber, hoher Blutdruck, Herz-/Schilddrüsenerkrankungen

Heißer/warmer Brustwickel

  • Indikation: festsitzender Husten mit ungenügenden Auswurf, krampfartiger Husten, Keuchhusten (nicht bei hohem Fieber, ab 390C)
  • Durchführung: Innentuch muss 1 ½ mal um die Brust reichen
  • Dauer: ¼- 2 Stunden, solange der Wickel warm ist, bis 2x tgl.

Kühlfeuchter Brustwickel

  • Indikation: Bronchitis mit hohem Fieber, festsitzender Husten, Kräftigung der Atemwege
  • Durchführung: Innentuch wie oben, bei frösteln den Wickel sofort entfernen
  • Dauer: 45- 90 Min., 2x tgl., anschließend den Körper warm halten

Brust-Quarkwickel:

  • Indikation: Bronchitis, Reizhusten, starke Verschleimung
  • Altersbegrenzung: ab 2-3 Jahre
  • Durchführung: 2 Innentücher, 3x so groß wie die zu bedeckende Körperoberfläche
  • Dauer: 3-10 Stunden, bei Frösteln/Unwohlsein sofort entfernen

Lendenwickel

 

  •  Innentuch (Leinen), Zwischentuch (Baumwolle), Außentuch (Wolle)
  •  Innentuch in kaltes Wasser (200), tauchen, auswringen, um den Körper wickeln
  • 1x tgl. über mehrere Wochen

Wadenwickel

 

  •  Indikation: Absenken der Temperatur bei hohem Fieber, Kreislaufprobleme, Schlaflosigkeit, Unruhe
  • 2 Baumwolltücher in eine Schüssel kaltes Wasser (180) mit Schuss Zitrone
  •  Wickel 15-20 Min. liegen lassen
  • bis 3x hintereinander erneuern
  •  je höher das Fieber desto kürzer die Anwendung

Leberwickel

 

  • bei Beschwerden im Oberbauch (Spasmen, Blähungen, Leber-/Gallebeschwerden
  • Frottehandtuch mit warmen Wasser befeuchten, auf Oberbauch legen, Wärmflasche darüber (mindestens ½ Stunde): Anregung des Leberstoffwechsels, Gallensekretion
  • 20-30 Min.

Arten nach Temperatur

Heiße

  • wichtig: Temperatur, Menge des Wassers, Einwirkzeit
  • dienen der Wärme-/Energiezufuhr
  •  fördern Durchblutung, entkrampfend (Blähungen, Unterleibschmerzen), verbessert Abtransport von Schlackenstoffen
  • so heiß wie möglich anlegen (450), nur leicht feucht
  • darf nicht schmerzen
  • Wickel abdecken, bleiben so lange bis sie abkühlen (Wärmflasche mit auflegen)
  • Pat. soll ruhig und entspannt liegen
  • bei: Verspannungen, Verkrampfungen, zur Schmerzlinderung, Entzündungsvorgänge in der Tiefe, Koliken

Kalte

  •  wichtig: Temperatur, Menge des Wassers, Einwirkzeit
  • normal: Zimmertemperatur, 10-20 Min. Einwirkzeit
  • nur auf den warmen Körper anwenden (angenehmer wenn etwas Salz oder Essig  2-3 EL pro Liter dazugegeben werden)
  • bei Fieber, Entzündungen, Schmerzen
  • kurz dauernde Wickel: Wärmeentzug: akute Entzündungen, Fieber, Verstauchungen
  • längere Wickel (20 Min. – 2 Std.): zuerst durch Kälte Anregung der Durchblutung (Wärme-/ Energiezufuhr), danach durch die nachfolgende Wärme wird die Durchblutung weiter gesteigert: bei chronischen Entzündungen: schmerzlindernd, entspannend, beruhigend

Schweißtreibende

  • Abwehrkräfte der Körpers sollen gegen Bakterien/Viren gefördert werden
  • Anwendungen bei Erkältungskrankheiten
  • Körper zuerst in kalte und feuchte Wickel wickeln, dann in Leinentuch  (Baumwolle), darüber Wolldecke
  • Wirkung innerhalb von 2 Std.
  • dazu Tee: Lindenblüten, Holunderblüten, Hagebutten

  Wärmeziehende
  • bei akuten Entzündungen, zur Fibersenkung
  • kalt und locker auf betroffenen Körperfläche auflegen
  • mit Naturmaterialien zudecken (sonst Wärmestau)
  • so lange liegen lassen, bis sie erwärmt sind (20-30 Min)
  • Wadenwickel nie zudecken (aber erst über 400 anwenden), da Fieber Bakterien/Viren abtötet und Immunsystem stärkt
  • Kontraindikation: Pat. mit Herzerkrankung, Pat. mit innerer Unruhe

Wärmestauende

  • kalte Wickel können auch Wärmestau hervorrufen (gesteigerte Durchblutung)
  • bei chron. Beschwerden (Arthrose) lindert Schmerzen, fördert Beweglichkeit
  • Verboten bei akuten Entzündungen
  • kaltes Wickeltuch, Baumwolltuch und dann Decke darüber
  • bis Erwärmung da ist, liegen lassen (nicht schwitzen) 45-60 Min.
  • 2 Wickel nicht zu schnell aufeinander (morgens und abends

Feucht-warmer Wickel:

  • Waschlappen in heißes Wasser tauchen, auswringen, auf Bauch legen
  • mit Baumwolltuch abdecken, darunter Wärmflasche
  • solange bis es unangenehm wird
  • Halswickel (kühl)
  • Kohl/ Heilerde

2 TL Heilerde (Luvos Heilerde 2) mit Wasser zu Brei anrühren, auf Küchenpapier auftragen, locker um den hals legen, wenn der Wickel trocken ist entfernen

Dosierung

Dauer 45-60 Min. (schweißtreibend 1-3 Std.)

Kalte:

  • bei Schmerzen/Entzündungen im akuten Stadium (Gelenkschmerzen, Verstauchung, Verrenkung, Prellung, Venenentzündung, Blutung, Fieber, Verbrennung)

Heiße:

  • bei chronischen Schmerzen, Muskelverspannungen, lokalen Entzündungen, chron. Gelenksschmerzen, Rückenschmerzen, Stirnhöhlenentzündung, Furunkel

Vorgehen

Material:

  • Wickeltücher in verschiedenen Größen (Wolle, Baumwolle, Leinen, Seide)
  • Wickelzusätze
  • Befestigungsmaterial (elastische Binden, Heftpflaster)
  • Wärmeflasche, Alufolie

Tücher

  • Innentuch (Leinen): Wickelzusatz nass auftragen (Senfmehl, Leinsamen, Quark usw.) muss so groß sein, wie der zu behandelnde Bereich, vor dem Anliegen gut auswringen, muss fest anliegen, aber nicht abschnüren
  • Zwischentuch (Baumwolle): hält Zusätze vom Außentuch fern, muss größer als Innentuch sein
  • Außentuch (Wolle): soll sich gut anschmiegen (ohne Luftlöcher), soll nicht zu dick sein, soll Zwischentuch überragen, hält Kälte/Wärme zusammen

So lange liegen lassen, bis der Zweck erfüllt ist

Tipps

 

  • während der Anwendung: Ruhe, Entspannung
  • vorher auf Toilette gehen
  • nicht mit leeren Magen oder direkt nach dem Essen anlegen
  •  unmittelbar vor Wickel: nicht rauchen, Kaffe, Tee, Alkohol
  • kalte Wickel nie auf kalte Haut legen (nur bei warmen Beinen)
  • wärmestauende, heiße Wickel nie auf akute Entzündungen
  • feuchte Wickel niemals mit Plastikfolie/Gummi abdecken (keine Wärmeverdunstung)
  • Wickel immer mit 3 Tüchern durchführen: innen feuchtes Leintuch, Mitte trockenes Tuch, außen Wolldecke
  • Wickel luftdicht auf die Haut legen (sonst unregelmäßige Erwärmung)

Indikationen

  • Kartoffeln: Halsschmerzen, Angina, Bronchitis, Nasennebenhöhlen, Muskelverspannungen
  • Schweineschmalz: Bronchitis, Lungenentzündung, Rippenfellentzündung, Grippe, Fieberhafte Infekte
  • Heilblumen: Steigerung des Stoffwechsels, durchblutungsfördernd (1-3 Handvoll in 4-5 l. Wasser 40 Min. kochen lassen)
    Zinnkraut: schlecht heilende Wunden, Unterschenkelgeschwüre, nässende Ekzeme (3 handvoll 30 Min. kochen lassen
  • Essigwasser: Verstärkt Reaktion der Wickel (1/3 Weinessig, 2/3 Wasser)
  • Zitrone: kühl. Entzündungen des Rachens, heiß: Bronchitis, trockener Husten
  • Zwiebel: bei beginnender Erkältung (auf Fußsohlen), Husten (Rücken) Ohrschmerzen
  • Quark: Kühl: Halsschmerzen, Heiserkeit, warm: Husten Bronchitis
  • Kohlwickel: Wirsing-Blätter: saugt Abfallstoffe aus dem Gewebe

Indikationen nach Wickel

  • Halswickel: Angina, Pharyngitis, Laryngitis 
  • Brustwickel: Asthma, Bronchitis, Pneumonie, Entzündungen des Brustraums 
  • Leberwickel: Förderung der Ausscheidungs-/ Entgiftungsfunktion, Beruhigung 
  • Schulter-/Kreuzwickel:  Schulterprobleme 
  • Leibwickel: entzündliche Erkrankungen des Oberbauchs

Kontraindikationen

  • kalte Wickel: wenn Pat. friert, Schüttelfrost 
  • allgemein: periphere Durchblutungsstörungen, Raynaud-Syndrom, Polyneuropathie

Nebenwirkungen

  • Allergien
  • Verbrühungen
  • Hautreizungen