­
Pflanzenheilkunde (Phytotherapie)
Wiesenknopf

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis L.)

 

Weitere Namen

Becherblume, Bibernell, Blutkopf, Blutkraut, Herrgottsbart, Ruhrkraut, Pimpinelle

Geschützt

 nein

Vorkommen

Europa, Amerika
Feuchte Wiesen, Gräben

Blütezeit

Juli-September

Merkmale

  • 30 cm – 1,5 m hoch
  • Stängel: aufrecht, astig, kahl, hohl, spärlich beblättert
  • Blätter: unpaarig gefiedert, oben blaugrün, unten heller, Rosette
  • Blüten: dunkelbraun-rot, klein, zwittrig
  • Wurzeln: braun, kriechend

Wirksame Teile

Ganze Pflanze (Ernte: Juli/August), Wurzel, Saft

Inhaltsstoffe

Gerbstoffe, Saponine, Flavonoide, vitamin C

Wirkungen

  • adstringierend
  • antiseptisch
  • entzündungshemmend
  • blutstillend
  • magenwirksam
  • verdauungsfördernd

Indikationen

  • Entzündungen in Mund/Rachen
  • Wundbehandlung
  • Durchfall
  • Blutstillung

Kontraindikationen

Keine bekannt

Nebenwirkungen

  • leichte Magenschmerzen (bei Überdosierung)

Anwendung

Innerlich, äußerlich

Dosierung

 

Darreichungsform

  • Tee: 1-2 TL mit ¼ l Wasser übergießen, zum Kochen bringen, 10 Min. ziehen lassen, 2 Tassen tgl.