Verdauungsapparat
Zahn

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Zahn

Zähne sind die Hartgebilde in der Mundhöhle und sorgen für die mechanische Verkleinerung der Nahrung. Sie sind knochenartige Gebilde, die sich in Schneide-, Eck-, Backen- und Mahlzähne unterscheiden lassen und aus Hartsubstanzen (Dentin, Schmelz) zusammengesetzt sind. Es werden zuerst die Milchzähne gebildet, die später durch bleibende Zähne ersetzt werden. Die Einteilung geschieht in 4 Quadranten. Die Zähne werden zum Kauapparat gezählt, der sich darüber hinaus noch aus den beiden Kieferknochen, dem Kiefergelenk und der Kaumuskulatur zusammensetzt. Die Form der Zähne wird durch die Funktionen bestimmt, die diese ausführen müssen. Der Aufbau der Zähne ist aber bei jedem Zahn gleich. Die Zähne müssen so hart sein, damit sie beim Kauen, durch dass sie starken Kräften ausgesetzt sind, nicht zerstört werden.

Einteilung nach Durchbruch
  • Milchzähne (Dentes decidui): 
    • Allgemein: bläulich-weiße Farbe
    • Anzahl: 20 Zähne (2 Schneidezähne, 1 Eckzahn, 2 Milchmahlzähne)
    • Durchbruch: Beginn mit dem 6.-8. Lebensmonat mit den unteren Schneidezähnen und endet mit dem 20-30. Lebensmonat
    • Aufbau: besitzen Zahnwurzeln
  • bleibende Zähne (Dentes permanentes):
    • Anzahl: 32 Zähne (8 Schneidezähne, 4 Eckzähne, 8 vordere Backenzähne, 12 hintere Backenzähne)
    • Durchbruch: Beginn im 6. Lebensjahr mit dem ersten Backenzahn und endet mit dem 14. Lebensjahr, die Weisheitszähne kommen zwischen dem 17. und 30. Lebensjahr
Einteilung nach Stellung im Gebiss
  • Schneidezähne (Dentes incisivi, Incisivi):
    • Stück: 8
    • Aufbau: mit scharfer Schneidekante
    • Lage: liegen im vorderen Bereich des Kiefers zwischen den Eckzähnen
    • Zusammensetzung: haben eine Wurzel, haben keine Kaufläche
    • Allgemein: die oberen Zähne sind größer als die unteren (kleinsten Zähne des menschlichen Gebisses), innerviert durch den Nervus trigeminus
  • Eckzähne (Dentes canini, Canini, Hundezahn, Augenzahn):
    • Stück: 4
    • Aufbau: kegelförmig, einhöckrig
    • Lage: hinter den Schneidezähnen gelegen, die beiden Wurzeln reichen fast bis zum Augapfel (Orbita), weshalb es bei Wurzelentzündungen zu Schwellungen/Entzündungen unterhalb des Auges kommen kann
    • Allgemein: die oberen Eckzähne haben die längste Wurzel des Gebisses (längsten Zähne des Gebisses)
  • vordere Backenzähne (Dentes praemolares, Prämolare):
    • Stück: 8
    • Aufbau: mit 2 Höckern, 1-2 Wurzeln pro Zahn
  • hintere Backenzähne (Dentes molares, Mahlzähne, Molaren):
    • Stück: 12
    • Lage: im hinteren Bereich des Kiefers
    • Aufbau: große Kauflächen, ausgeprägten Höckern und Grübchen (Fissuren), 2- 3 Wurzeln, pro Wurzel gibt es einen Wurzelkanal
  • Weisheitszähne (Dentes serotines, Sapientes):  
    • Stück: 4
    • Lage: gehören zu den Backenzähnen
    • Aufbau: 3-5 Höcker, unterschiedliche Anzahl der Wurzeln
    • Allgemein: brechen im Erwachsenenalter und oft infolge Platzmangels nicht vollständig durch
Lage
  • Mundhöhle: im Unter-/Oberkiefer (in einem Bogen angeordnet)
Grobgliederung
  • Zahnkrone (Corona dentis):
    • Lage: ragt aus dem Zahnfleisch heraus
    • Zusammensetzung: mit Zahnschmelz überzogen
  • Zahnhals (Cervix (Collum) dentis):
    • Lage: Übergang zwischen Zahnkrone und Zahnwurzel
    • Zusammensetzung: besteht aus Dentin, mit Zahnzement (statt Zahnschmelz) überzogen, vom Zahnfleisch bedeckt
    • Gefahr: hier entsteht der Karies
    • Allgemein: sehr empfindlich gegenüber Kälte/Hitze/Berührung/süße-saure Lebensmittel
  • Zahnwurzel (Radix dentis):
    • Lage: ist im Kiefer verankert, mit Zement überzogen
    • Zusammensetzung: besteht hauptsächlich aus Zahnbein, mit Wurzelzement bedeckt
    • Allgemein: verjüngt sich zur Wurzelspitze hin, die Wurzelspitze hat eine Öffnung (Foramen apicale dentis) durch die Kapillare/Nerven ins Zahninnere ziehen, sie ist doppelt so lang wie die Zahnkrone, es können mehrere Wurzeln für einen Zahn vorhanden sein (je distaler ein Zahn steht desto mehr Wurzeln hat er)
  • Zahnhöhle (Cavitas dentis):
    • Lage: innerhalb des Zahns
    • Zusammensetzung: enthält die Zahnpulpa
Feingliederung

Der Zahn besteht aus Hartgewebe, da Stellen, die zum Zerkleinern der Nahrung dienen, härter sein müssen als die Nahrung, die Krone des Zahnes ist dadurch aus verschiedenen Komponenten aufgebaut.

  • Zahnschmelz (Enamelum, Substantia adamantina): schützt das Zahnbein beim Kauen durch einen Überzug mit harter Substanz
    • Definition: härtestes Gewebe des menschlichen Körpers
    • Lage: überzieht im Bereich der Zahnkrone das Dentin
    • Aufbau: bestimmt die Farbe der Zähne (Cave: durch Karies wird der Zahnschmelz zersetzt), wird von den Adamantoblasten gebildet, keine Nerven
    • Zusammensetzung: Hydroxylapatit (Calcium, Phosphat), Magnesium, Fluor, Natrium, aber frei von Zellen (kann nicht regenerieren)
    • Gefahr: Säure kann ihn auflösen (Fluor ihn stärken), kann nicht nachgebildet werden (Karies schmerzt nur, wenn die Bakterien bis zur Pulpa vorgedrungen ist), durch zu häufiges/hartes Bürsten kann der Schmerz verletzt werden
  • Zahnbein (Dentin, Substantia eburnea): in die organische Grundsubstanz mit kollagenen Fasern sind Kristalle eingelagert
    • Definition: Skelett der Zähne, Hauptbestandteil des Zahnes, an dem größten Dicken des Zahnhalses
    • Lage: liegt an der Zahnkrone unter dem Zahnschmelz und an der Zahnwurzel unter dem Wurzelzement, umschließt die innere Zahnpulpa
    • Aufbau: gebildet durch die Odontoblasten, enthält Kanälchen mit darinnen verlaufenden Nervenfasern
    • Zusammensetzung: knochenähnlich, anorganischen Substanzen (Calcium, Phosphat), Kollagenfasern, Eiweiß, Wasser
    • Gefahr: weicher und deshalb anfälliger für Karies, kann nachgebildet werden, kann auf Temperatur-/Druckreize ansprechen
  • Zahnpulpa (Zahnmark, Pulpa dentis):
    • Lage: das Innerste des Zahns, vom Dentin umschlossen, reicht von der Zahnkrone bis zur Spitze der Zahnwurzel
    • Aufbau: weiche, feinfaseriges Bindegewebe, dicht mit sensiblen Nervenendigungen besetzt, reich an Blut-/ Lymphgefäßen und Nervenfasern
    • Aufgaben: Ernährung des Zahns
    • Gefahr: Schmerzen durch mechanische/thermische/chemische Reize, Entzündung (Pulpitis)
  • Wurzel-/Zahnzement (Cementum, Substantia ossea dentis): Teil des Zahnhalteapparates
    • Definition: bildet die in die Kieferknochen eingebetteten Teile der Zähne
    • Lage: umgibt im Bereich der Zahnwurzel und des Zahnhalses das Dentin (3. Zahnhartsubstanz neben Dentin und Zahnschmelz)
    • Aufbau: dünne Schicht
    • Zusammensetzung: ähnelt einem Faserknochen, Mineralien, Wasser, nur wenige Zellen
    • Aufgaben: mauert den Zahn in den Kiefer
    • Allgemein: von hier ziehen kräftige Bänder zu den Kieferknochen (=> verankern den Zahn in der Zahnhöhle)
Zahnflächen
  • Facies occlusalis (Kaufläche): oberes Ende des Zahns
  • Facies vestibularis (Außenfläche): zum Vorhof hinzeigend, gegenüber der Wange/ Lippe
  • Facies lingualis /Facies palatalis: zur Zunge/ Gaumen hinzeigend
  • Facies approximalis: zu den Nachbarzähnen hinzeigend
Hartsubstanzen
  • Zahnschmelz
  • Dentin
  • Zahnzement
Zahnwachstum
  • beginnt erst nach Vollendung der Zahnkrone (=> Wachsen der Zahnwurzel)
  • der Zahn wird Richtung Mundhöhle geschoben bis er die Schleimhaut durchstößt
Zahnverankerung Der Zahn ist mittels Zahnwurzel und Zahnhalteapparates (Zahnfleisch, Alveolarknochen, Wurzelzement, Wurzelhaut) fest am Kiefer verankert
  • Zahnfleisch: äußere Begrenzung des Zahnhalteapparates, dichtet das Wurzelgewebe ab und schützt die darunter liegenden Gewebe vor schädlichen Einflüssen
  • Alveolarknochen: dünne Knochenwand, bildet das Zahnfach (Alveole) in der der Zahn steckt
  • Wurzelzement: mineralisierte Schicht, umgibt den Knochen als Schutz
  • Wurzelhaut: zwischen Wurzelzement und Alveolarknochen, ragt in beide hinein und sorgt so für stabilen Halt der Zähne
Aufgaben
  • mechanische Zerkleinerung der Nahrung:
    • Schneidezähne (8 Stück): Abbeißen der Nahrung
    • Eckzähne (4): Abbeißen/Festhalten der Nahrung
    • Backen-(8) / Mahlzähne (12): Zerkleinern/Zermahlen der Nahrung
  • Lautbildung: vor allem S-Laute
  • Struktur-/Formgebung: Gesicht
Versorgung
  • Arterien: aus der Arteria maxillaris
    • Arteriae alveolares superiores anteriores (obere vordere Zahnfacharterien): versorgt die vorderen Oberkieferzähnen
    • Arteria alveolaris superior posterior (obere untere Zahnfacharterie): versorgt die hinteren Oberkieferzähne
    • Arteria alveolaris inferior (untere Zahnfacharterie): versorgt die Unterkieferzähne
  • Venen: das Blut läuft in die Venen mit den gleichen Namen wie die Arterien ab und sammelt sich in der Vena facialis/Plexus pterygoideus
  • Nerven: Nervus trigeminus
    • Oberkiefer mit Zähnen: Nervus maxillaris
    • Unterkiefer mit Zähnen: Nervus mandibularis
  • Lymphe: alle regulären Lymphknoten im Mundboden und am Unterrand des Unterkiefers
Erkrankungen
  • Karies
  • Parodontitis
  • Zahnschmerzen
  • Zahnfleischentzündung
  • Zahnstein
  • Zahnwurzelentzündung

Übersicht Zähne

Weitere Kapitel zu dieser Seite, die Sie interessieren könnten
  • Alveolarfortsatz
  • Backenzahn
  • Dentin
  • Diastema
  • Eckzahn
  • Gebiss
  • Milchgebiss
  • Pulpahöhle
  • Schneidezahn
  • Weisheitszahn
  • Zahnbogen
  • Zahnhals
  • Zahnfach
  • Zahnfleisch
  • Zahnformel
  • Zahnhalteapparat
  • Zahnkrone
  • Zahnreihe
  • Zahnschmelz
  • Zahnwurzel
  • Zahnzement
Merke
Milchgebiss: 20 Zähne, Erwachsenengebiss: 32 Zähne
Merke
Milchgebiss: 20 Zähne, Erwachsenengebiss: 32 Zähne
Merke
Das Zahnfleisch wird nicht von den Nerven der Zähne, sondern von denen der Mundschleimhaut versorgt.