Zurück zur alphabetischen Auswahl
Zahnschmelz (Enamelum)
Synonym: Substantia adamantina
Der Zahnschmelz ist die äußerste Schicht (Schutzhülle) des Zahnes und umgibt das Zahnbein (Dentin) im Bereich der Zahnkrone. Er dient als Schutz des Dentins vor Bakterien und Säure. Er wird im Mutterleib gebildet (ist also bei Geburt schon vorhanden) und wächst bei Beschädigung nicht wieder nach. Ein Loch im Zahnschmelz wird erst spät erkannt, da dieser keine Nerven in sich trägt. Das Loch muss erst eine Tiefe bis zum Zahnbein erreichen um Schmerzen auszulösen.
Allgemein |
|
Lage |
|
Aufbau |
|
Aufgaben |
|
Erkrankungen |
|