Verdauungsapparat
Zungenmuskulatur

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Zungenmuskulatur (Musculi linguae)

Die Zungenmuskulatur befindet sich unter der Zungenschleimhaut. Ihre quergestreiften Muskelfasern sind in 3 Richtungen angelegt (von vorn nach hinten, vom Rand zur Mitte, von oben nach unten) um eine möglichst große Beweglichkeit der Zunge zu gewährleisten, gleichzeitig formen sie damit auch die Zunge.  Diese sehr große Beweglichkeit wird noch durch Muskeln ergänzt, die vom Unterkiefer, vom Zungenbein und von der Schädelbasis in die Zunge einstrahlen. Die Zungenmuskulatur wird in zwei Muskelgruppen unterteilt. Die innere Zungenmuskulatur verläuft innerhalb des Zungenkörpers und ist nicht einsehbar. Die äußere Zungenmuskulatur liegt der Zunge außen an und verbindet sie mit den verschiedenen Strukturen, die um sie herumliegen. Die Zunge ist der einzigste quergestreifte Muskel, der sich aktiv verlängern kann.

Einteilung
  • innere Zungenmuskeln:
    • Lage: verlaufen im Inneren des Zungenkörpers
    • Muskeln: Musculus longitudinalis superior, Musculus transversus linguae, Musculus longitudinalis inferior, Musculus verticalis linguae
  • äußere Zungenmuskeln:
    • Lage: liegen außerhalb des Zungenkörpers und verbinden ihn mit dem umliegenden Gewebe
    • Muskeln: Musculus genioglossus, Musculus hypoglossus, Musculus chondroglossus, Musculus palatoglossus, Musculus styloglossus
Innere Zungenmuskel / Aufgaben
  • Verformung: Zunge
  • Heben der Zungenspitze, Verkürzung/Verbreiterung der Zunge: Musculus longitudinalis superior/inferior
  • Herausstrecken der Zungenspitze, Verlängerung/Verschmälerung der Zunge: Musculus transversus linguae, Musculus verticalis linguae
Äußere Zungenmuskel/ Aufgaben
  • Bewegung: Zungenkörper nach vorn/unten oder hinten
  • Ziehen der Zunge nach vorne unten (ventro-kaudal): Musculus genioglossus
  • Ziehen der Zunge nach hinten oben (dorso-rostal):  Musculus styloglossus,
  • Ziehen der Zunge nach hinten unten (dorso-kaudal): Musculus hypoglossus, Musculus chondroglossus
  • Verengung der Rachenenge: Musculus palatoglossus
Aufgaben allgemein
  • Bewegung/Verformung: Zunge
  • Unterstützung: Nahrungsverkleinerung, Schluckakt, Bildung von Lauten
Versorgung
  • Innervation: Nervus hypoglossus (Hirnnerv XII), außer Musculus palatoglossus (Plexus pharyngeus)
Name Ursprung Ansatz
Innervation Funktion
Musculus genioglossus Unterkiefer Aponeurosis linguae,
Epiglottis, Os hyoideum
Nervus hypoglossus Zunge: ziehen nach vorn unten
Kehlkopf: ziehen nach vorn
Musculus hypoglossus Zungenbein Aponeurosis linguae Nervus hypoglossus Zunge: ziehen nach hinten unten
Musculus styloglossus Schläfenbein Seitenrand der Zunge Nervus hypoglossus Zunge: ziehen nach hinten oben
Musculus longitudinalis superior Aponeurosis linguae Aponeurosis linguae Nervus hypoglossus Zunge: verkürzen, verbreitern
Zungenspitze: heben
Musculus longitudinalis inferior Zungenkörper Zungenkörper Nervus hypoglossus Zunge: verkürzen, verbreitern
Zungenspitze: senken
Musculus transversus linguae Aponeurosis linguae Aponeurosis linguae Nervus hypoglossus Zunge: Verschmälerung, Verlängerung
Musculus verticalis linguae Aponeurosis linguae Aponeurosis linguae Nervus hypoglossus Zunge: Verlängerung, Abflachung