Krankheiten
Akute bakterielle Endokarditis

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Akute bakterielle (infektiöse) Endokarditis

Als Akute bakterielle (infektiöse) Endokarditis bezeichnet man eine Entzündung der Herzinnenwand und Herzklappen durch Bakterien (Streptokokken, Staphylokokken, Enterokokken). Fast immer liegt eine vorherige Schädigung der Herzklappen vor (Mitralklappe, Aortenklappe). Es entzündet sich die innere Bindegewebshaut (Endokard) des Herzens. Die Erreger kommen über das Blut von einem meist weit entfernten Infektionsherd (Haut, Hals, Harnwege) und siedeln sich dann am Endokard an. Es entwickeln sich an der Stelle des Befalls Abszesse oder eine Zerstörung des Gewebes. Dies führt zu einer Klappeninsuffizienz, die sich erweitern kann zu einer Herzinsuffizienz. Außerdem können mögliche abgehende Thromben zu einer Lungenembolie führen.

Leitmerkmale:  starke grippeähnliche Krankheitszeichen mit Herzgeräuschen und Zeichen der Herzinsuffizienz
Definition Bei der akuten bakteriellen (infektiösen) Endokarditis handelt es sich um eine sehr schnell auftretende Entzündung des Endokards

Vorkommen
(vor allem bei)
  • Männer
Ursachen
  • erworbene, angeborene Herzklappenfehler (Schädigung der Klappen)
  • schwere Abwehrschwäche (AIDS, Diabetes mellitus, Alkoholismus, Verbrennungen, Lebererkrankungen, Bestrahlung)
  • Operation an den Herzklappen, Herzschrittmacher, Venenkatheter
Risikofaktoren
  • ärztliche Eingriffe (Zahnextraktionen, HNO, septischer Abort)
  • Infektionen der Haut/Lunge/Niere/Gehirn
  • künstliche Herzklappe
  • schwere angeborene Herzfehler
  • Immunschwäche
Erreger
  • β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A (Scharlach), Staphylo-/ Entero-/ Pneumo-/Gonokokken, Pilze
Symptome
  • Allgemeinsymptome: starkes Krankheitsgefühl (Schwäche, Appetitlosigkeit), septische Temperaturen (39-400C), Schüttelfrost, Schweißausbrüche, Gliederschmerzen
  • kardial: Herzgeräusche, schwere Herzinsuffizienz, Tachykardie
  • dermal: Osler-Knötchen (schmerzhafte Knötchen an Fingern und Zehen), Petechien
  • vasal: erhöhte Emboliegefahr (Hirnblutung), Vaskulitis
  • hämatogen: Anämiezeichen, evtl. Blutgerinnungsstörung (erhöhter Verbrauch von Fibrinogen)
  • Organe: Splenomegalie, Nierenmitbeteiligung (Hämaturie, Glomerulonephritis)
Diagnose Anamnese: Klinik, Vitien, Klappenprothesen, operative Eingriffe
Auskultation: Herzgeräusch über der befallenen Herzklappe
Labor: BSG↑, CRP↑, Leukozytose↑ mit Linksverschiebung, Anämie↓, Erregernachweis im Blut (Blutkultur), Thrombozytopenie↓, Protein-/Hämaturie, Kreatinin↑, Rheumafaktor
Apparative Diagnostik: EKG, Echokardiographie (Klappenveränderung), Herzkatheter, Sonographie (Splenomegalie), Röntgen (Herzgröße, Lungenherde)

Differentialdiagnose
  • kardial: Pankarditis, Myokarditis
  • Rheumatisches Fieber
  • Lupus erythematodes
  • Tumoren
Komplikationen
  • Klappenperforation/-abriss
  • Embolie
  • Keimverschleppung ins Gehirn/ Nieren und andere Organe
  • Herzinsuffizienz bis Herzversagen
  • Sepsis
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: akut (körperliche Schonung, Bettruhe), evtl. Herdsanierung (Zähne, Tonsillen, Nasennebenhöhlen)
  • Medikamentöse Therapie: schon bei Verdacht: hoch dosiert Antibiotika (4-6 Wochen), Endokarditisprophylaxe bei jedem diagnostischen, therapeutischen Eingriff, Antibiotika bei jedem bakteriellen Infekt und unklarem Fieber
  • Operative Therapie: rechtzeitiger Klappenersatz

ff