Symptome (Leitbilder)
Eiter

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Eiter

Pus ist eine weitere Bezeichnung für den Eiter. Der Eiter ist ein gelbliches Exsudat, da bei bakteriellen Entzündungen entsteht. Durch eine Infektion mit Bakterien wird das Immunsystem des Körpers aktiviert. Es kommt zu einer Entzündungsreaktion. Schmilzt bei dieser Reaktion Gewebe durch den Einfluss von eiweißauflösenden Enzymen (zelluläre Abwehr: neutrophile Granulozyten) ein, bildet sich aus Proteinen, Bakterienreste und Zellabbaustoffen der Eiter. Der Pus kann dabei dünn- bis dickflüssig sein. Die Farbe hängt meist von den diesen verursachenden Bakterium ab und ist meist gelblich. Kapselt sich der Eiter ab so kommt es im Gewebe zu einem Abszess, in den Körperhöhlen zu einem Empyem. Bei der Behandlung sollte man immer darauf achten, dass die Eiteransammlung entlastet wird und es somit zu einem Abfließen des Sekrets kommen kann.

Leitmerkmale: gelbliche bis grünliche Absonderungen auf der Haut
Definition Beim Eiter handelt es sich um ein Abbauprodukt verursacht durch eine bakterielle Entzündung

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Pus
Arten
  • Abszess: Abkapselung von Eiter im Gewebe ohne vorherige Körperhöhle
  • Empyem: Eiter in Körperhöhlen
  • Phlegmone: diffuse Eiterausbreitung im Bindegewebe
Namen pro Organ
  • Bennorrhoe: Eiter auf der Schleimhaut
  • Furunkel: Eiter an einem Haarfollikel
  • Karbunkel: Eiter an mehreren benachbarten Haarfollikeln
  • Panaritium: Eiter an den Fingern/Zehen
  • Pleuraempyem: Eiter in der Lunge
  • Pusteln: kleine Eitererhebungen in der Haut
  • Pyarthros: Eiter im Gelenk
  • Pyodermie: Eiter in der Haut
  • Pyometra: Eiter in der Gebärmutter
  • Pyonephrose: Eiterniere
  • Pyoperikard: Eiter im Herzbeutel
  • Pyopyon: Eiter in der Augenkammer
  • Pyothorax: Eiter in der Pleurahöhle
Pathogenese Durch eine Infektion mit Bakterien kommt es zur zellulären Immunabwehr. Leukozyten wandern in das betroffene entzündete Gebiet ein und führen dort zu einer Gewebeeinschmelzung und dem Untergang der Bakterien und Leukozyten, wodurch der Eiter entsteht

Ursachen
  • bakterielle Entzündungen: v.a. Strepto-/Staphylokokken
Symptome
  • Zähflüssigkeit (Viskosität): dick bis dünnflüssig
  • Farbe:  blassgelb bis grün, gelb (Staphylokokkus aureus), blaugrün (Pseudomonas aeruginosa), grün (mit eisenhaltigem Enzym), rosa bis braun (mit Blut)
  • Bestandteile: Eiweiß, zerfallene Zellen (Bakterien, Leukozyten, Bindegewebe, Blutserum)
  • Geruch: faulig bis süß
  • Allgemeinsymptome: Schmerzen
Diagnose Anamnese: Klinik
Apparative Diagnostik: je nach Eiterort

Komplikationen
  • Sepsis
  • Hirnvenenthrombose
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: lokale Kompressen
  • Medikamentöse Therapie: Zugsalben, evtl. Antibiotikum
  • Operative Therapie: Abszessspaltung mit Drainageeinlage
Bilder

ff