Krankheiten
Osteoporose

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Osteoporose

Knochenschwund; Verminderung der Knochenmasse/-struktur (Bälkchenstruktur) mit erhöhter Frakturgefahr, 30 % aller Frauen (Knochengewebsschwund).

Leitmerkmale: Knochenschmerzen (Rücken), „Witwenbuckel“, Oberschenkelhalsfrakturen, Tannenbaumeffekt
Einteilung
  • Typ I: Ausdehnung der Balkenstruktur (v.a. Wirbelkörper/Unterarmknochen) => Frau in den Wechseljahren
  • Typ II: Oberschenkelbruch (Wirbel, Ober-/Unterarme, Rippen);es fehlen Hormone/Calzium/Vitamin D/Bewegung => Patienten über 70 Jahre
  • Typ III: sekundäre Osteopathie; erhöhter Knochenstoffwechsel => bei Hyperthyreose, Erkrankungen der Nebenschilddrüse (zu viel Parathormon), Diabetes mellitus (vermehrter Mineralverlust), chronische Magen-Darm-Erkrankungen (verminderte Calziumzufuhr), Leber-/Nierenerkrankungen (Störung des Calzium-/Phosphatstoffwechsels)
Pathogenese Durch Verringerung der Knochenmasse (erhöhter Knochenabbau, verminderte Knochenneubildung) kommt es zum Struktur- und Mineralverlust am Knochen, wodurch die Knochen weicher werden und es zu Frakturen kommt.

Risikofaktoren
  • familiäre Häufung, weibliches Geschlecht, schlanke Menschen, helle Haut
  • geringe Sonnenexposition, lange Kortisoneinnahme
  • Genussgifte: Alkohol, Nikotin, Koffein
  • geringe körperliche Aktivität, allgemeiner Bewegungsmangel, Immobilität
  • endokrine Störungen: Östrogenmangel (frühe Menopause, Nullipara), M. Cushing, Hyperthyreose, Akromegalie, Nierenerkrankungen (Vitamin D3-Mangel)
  • Stoffwechselerkrankungen: Diabetes mellitus (Pankreaserkrankungen)
  • Mangelzustände: Untergewicht (chronische Hungerzustände), Magersucht, M. Crohn, Malabsorption, Hypokalziämie (wenig Milch)
  • chronische Entzündungen
Ursachen
  • primäre Ursachen:
    • postmenopausale Osteoporose (Typ I, Frauen): erhöhter Knochenmineralsalz-Umsatz, Östrogenmangel; verursacht meist BWK-/LWK-Beschwerden, Frakturen des distalen Radius
    • senile Osteoporose (Typ II, Frauen, Männer): Knochenmineralsalz-Verlust ab 70. Lebensjahr, Vitamin-D-Mangel, Nierenschwäche, Sonnenbestrahlungsmangel; Oberschenkelfrakturen als häufigste Komplikation

  • sekundäre Ursachen:
    • endokrine Ursachen: M. Cushing, Hyperthyreose, Hyperparathyreoidismus
    • metabolische Ursachen: Diabetes mellitus
    • Inaktivität: Lähmungen, lange Bettruhe
    • renale Ursachen: Dialyse, chronische Niereninsuffizienz, metabolische Azidose
    • Medikamente: Heparin, Laxantien, Kortison
    • Erkrankungendes Bewegungsapparates: chronische Polyarthritis, Tumoren/Metastasen, M. Sudeck, Kollagenosen
    • Mangelernährung: Alkoholismus, Leberzirrhose, chronische Hungerzustände, Malabsorption (Resorptionsstörungen)
    • Plasmozytom, Leukämie
Symptome Lange beschwerdefrei, erst oft nach Jahren (v.a. Wirbelkörper Lende/Brust, proximaler Femur, distaler Radius):

  • Schmerzen: chronische/akute Knochenschmerzen: besonders im Rumpfbereich, radikuläre Schmerzen (Thorax, Abdomen, Beine), dumpf
  • zunehmender Rundrücken: „Witwenbuckel“, BWS-Kyphose
  • Verlust der Körpergröße: Rumpfverkürzung, Abdomenvorwölbung
  • Frakturen: Spontanfrakturen, Oberschenkelhalsfrakturen, distaler Radius
  • Rücken: Fischwirbel, „Tannenbaumeffekt“, Deckplatteneinbrüche
Diagnose Anamnese: Klinik, Alter, Familienanamnese, plötzlich auftretende Rückenschmerzen im Alter, Medikamente (Heparin, Kortison, Antazida), Alkoholabusus, Vorerkrankungen
Inspektion: Körperlängenverlust, „Tannenbaumeffekt“ (schlaffe quere Hautfalten am Rücken), „Witwenbuckel“
Labor: Blutbild, Kalzium/Phosphor normal, AP, Parathormon, BSG,  Elektrolyte, Kreatinin (in der Regel alle unauffällig), LDH↓, TSH↓, Kortisol↑
Apparative Diagnostik: Röntgen (v.a. BWS, LWS: Wirbelkörperdeformierungen: Keilwirbel, Fischwirbel, Deckplatteneinbrüche), Szintigramm (Herde?), CT, MR, Knochendichtemessung, evtl. Knochenbiopsie

Differentialdiagnose
  • Bewegungsapparat: Osteomalazie, Spondylitis, BWS-Syndrom, Arthrosen, Osteosarkom, Wirbelsäulen-Metastasen
  • allgemein: Plasmozytom, Leukämien
Komplikationen Spontanfrakturen, Querschnittlähmung, Nervenkompressionen

Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen:
    • Bewegung (Schwimmen, Gymnastik, Wandern), Sonnenlicht (Vitamin D3), Lichtbäder, Kräftigung der Rücken-/Bauchmuskulatur, Rauchen/ Alkohol einschränken, Massagen, Normalisierung des Körpergewichtes
    • physikalisch: Hydro-/Elektro-/Wärmetherapie, Trockenbürsten, Wechselduschen, evtl. Stützmieder
  • Ernährungstherapie:
    • kalziumreiche Vollwertkost: Milchprodukte,  (Hart-)Käse, Fisch, viel Obst, grünes Gemüse, Grünkohl,  Brokkoli, Sojaprodukte, kieselsäurehaltige Nahrungsmittel (Vollkornprodukte, grünes Gemüse, Petersilie, Bananen, Johannisbeeren), Fenchel, Rauke, Brennnessel, Löwenzahn, Vitamin D3, Vitamine C,E,B, Magnesium
    • zu meiden: Fleisch, Wurst, raffinierter Zucker, Schokolade, Weißmehl, Cola-Getränke, Schmelzkäse, Fertiggerichte, Kaffee, Alkohol, Nikotin
  • Naturheilkundliche Therapie: Bachblüten, Baunscheidtieren, Darmsanierung, Eigenbluttherapie, Fußreflexzonenmassage, Homöopathie, Magnetfeldtherapie, Mineralstoffe/Vitamine (Kalzium, Vitamin D3,C, Magnesium), Neuraltherapie, Phytotherapie, Schröpfen, Schüssler Salze
  • Medikamentöse Therapie: Kalzium, Vitamin D3, Östrogen (keine Langzeiteinnahme), Kalzitonin, Analgetika, Biphosphonate, Fluoride
  • Operative Therapie: bei Frakturen
Prognose Nicht heilbar, bei frühzeitiger Behandlung Verlangsamung des Prozesses, langwieriger Prozess.

 

  Osteoporose
Osteomalazie
Knochen Zu dünn (Verlust an Mineralstoffen) Zu weich (zu wenig Aufnahme an Mineralstoffen)
Ursachen Östrogenmangel, Inaktivität,  Alkoholismus, Alter, Mangelernährung Vitamin- D-Mangel,  Kalzium-/ Phosphatmangel, Ernährungsstörungen
Symptome Chronische Knochenschmerzen Wirbelsäule/ Brust), zunehmender Rundrücken, Tannenbaumwirbelsäule, Frakturen Schmerzen im Becken/Oberschenkel, Deformierungen (Beine/Wirbelsäule, Watschelgang
Komplikationen Frakturen, Nervenkompressionen Skelettverbiegungen
Therapie Kalzium, Fluor, Vitamin D, Bewegung

 

Merke
Übergewicht gehört nicht zu den Risikofaktoren der Osteoporose.

gg