Krankheiten
Tuberkulose

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Tuberkulose (Tb, Tbc)

Meist chronische Lungentuberkulose (Morbus Koch, „Schwindsucht“), aber auch andere Organe außer der Lunge sind betroffen: Lymphknoten, Bronchien, Pleura, Knochen, Urogenitaltrakt, ZNS, Darm.
An den betroffenen Organen treten Tuberkeln auf, vielgestaltige Krankheitsbilder.

Leitmerkmale:
Primär:  meist oft asymptomatisch
Sekundär: je nach befallenen Organ (meist Lunge), Tuberkeln, Nachtschweiß, Appetitlosigkeit mit Gewichtsverlust, uncharakteristische Grippesymptome
Einteilungen
  • Primär-Tuberkulose: inhalative Tröpfcheninfektion von Mensch zu Mensch, nach 6 Wochen Primärkomplex (meist in der Lunge), mit regionaler Lymphknotenreaktion
  • Postprimäre Tuberkulose: meist Reaktivierung alter Herde bei Schwächung der Immunabwehr (hohes Alter, Alkoholismus, HIV, Diabetes mellitus, Niereninsuffizienz, Leberzirrhose, Medikamente)
  • Miliar-Tuberkulose: hämotogene/lymphatische Streuung der Erreger über die Blut-/Lymphbahnen in alle Organe (aber auch bronchogene Streuung möglich)
  • offene Tuberkulose: hohe Ansteckungsgefahr (Sekrete enthalten Bakterien)
  • geschlossene Tuberkulose: Herde sind im Gewebe verkapselt (können aufbrechen)
Stadien
I Primärstadium (5-6 Wochen nach Infizierung): Primärkomplex und erkrankte Lymphknoten
II Subprimäres Stadium: ruhende Infektion, hämatogene Generalisation, Miliar-Tbc
III Postprimäres Stadium: isolierte Organ-Tbc, durch Reaktivierung alter Herde bei Abwehrschwäche
Erreger Mycobacterium tuberculosis (grammpositive säurefeste, aerobe Stäbchenbakterien), Mycobacterium africanum, Mycobacterium bovis

Ausbreitung
  • weltweit, Begleiterkrankung bei AIDS
  • krankheitsgefährdet: AIDS, Diabetiker, Alkoholiker, Säuglinge, alte Menschen, Drogenabhängige
Ansteckung
  • Tröpfcheninfektion (Menschen mit offener Tbc): Husten, Niesen, Sprechen
  • Selten:
  • Schmierinfektion (über verletzte Haut): Staub
  • Nahrungsmittel: Milch, Rind
  • Blut/Sekrete: verunreinigte Instrumente/Nadeln, Transfusionen, Transplantationen
  • Gebärmutter: interuterin, während der Geburt
  • Reaktivierung von Tbc-Herden im Körper durch eine geschwächte Immunabwehr, hohes Alter, Alkoholismus, Mangelernährung, chronische Lungenerkrankungen
Inkubationszeit 4-6 Wochen

Ursachen
  • meist Tröpfcheninfektion des Mycobakteriums tuberculosis
  • selten Infektion über Staub, Nahrungsmittel (Milch)
Risikofaktoren
  •  chronische Lungenerkrankungen
  • Immunschwäche
  • Diabetes mellitus
  • Alkoholabusus
  • Alter
Symptome
  • Primär- Tuberkulose:
    • meist symptomarm (oft monatelang, aber infektiös, Primärkomplex)  
    • evtl. grippale Symptome, Nachtschweiß (in den Morgenstunden), Appetitlosigkeit, subfebrile Temperaturen, Müdigkeit, Antriebslosigkeit
    • bei schweren Verlauf: Fieber, Husten mit Auswurf (gelblich), Pleuraerguss,           Erythema nodosum (rotblaue schmerzhafte Flecken am Schienbein), verdickte Lymphknoten (Hals), Unwohlsein

  • Subprimäre Tuberkulose
    • die Erreger werden in der Phase der Primär-Tbc nicht genügend abgetötet oder die Herde nicht genügend abgekapselt, sie breiten sich in die Umgebung aus (Pleura, Bronchien, Lymphe, Blut)
    • Symptome (wie bei der Primärtuberkulose) mit Organ-Symptomen
    • es kommt entweder zum Organ- oder Miliar-Tbc

  • Postprimäre Tuberkulose:
    • durch Reaktivierung der alten bereits „abgeheilten“ Primärherden.
    • pulmonal: chronischer Husten (anfangs trocken, später produktiv)
    • Allgemeinsymptome: Nachtschweiß, Appetitlosigkeit mit Gewichtsverlust, Leistungsabfall, Thoraxschmerzen
    • Beschwerden je nach befallen Organen

  • Organtuberkulose: meist der Lunge, seltener Urogenitalbereich

  • Miliar-Tuberkulose:
    • die Erreger gelangen über die Blut-/Lymphbahnen in alle Organe, bilden hirsegroße Tuberkeln: Lunge, Gehirn (Meningitis), Darm (Typhus ähnlich)
    • Allgemeinsymptome: Schwäche, Appetitlosigkeit, Fieber über 400C, Gewichtsverlust
    • je nach befallenen Organen: Peritonitis, Urogenitalbereich, Knochen (Rückenschmerzen) , Gelenke, Gastrointestinalbereich, Leber, Gefäße
    • Pleura: atemabhängige Thoraxschmerzen, zunehmende Atemnot
    • pulmonal: trockener Reizhusten, zunehmende Atemnot
    • meningial: Fieber, unaufhörliche Kopfschmerzen, Übelkeit, Schläfrigkeit, Stupor, Nackensteifigkeit, Hirnnervenausfälle
    • urogenital: Zeichen einer chronischen Pyelonephritis, Leukozyturie
Diagnose Anamnese: Symptome, Familienanamnese, Sozialanamnese (Alkoholismus, Wohnverhältnisse, Reisen, evtl. Herkunftsland)
Körperliche Untersuchung: Infiltrationszeichen, Lymphknotenschwellungen
Auskultation: metallisch klingendeRasselgeräusche
Perkussion: tympanitischer Klopfschall
Labor: BSG↑, Leukozytose↑, häufig Lymphozytose↑, Erregernachweis (Sputum, Magensaft, Liquor, Urin, Stuhl), Urinstatus
Apparative Diagnostik: Rö-Thorax (Ausbreitung der Tbc, Aufhellungen, Verschattungen, Lymphknotenvergrößerungen, Pleuraergüsse), Lungenbiopsie (Keimnachweis), broncho-alveoläre Lavage, Pleurapunktion, Lymphknotenbiopsie,  evtl. Liquoruntersuchungen
Tests: Tuberkulin-Test (intracutaner Nachweis der zellulären Immunität); Stempeltest (Tine-Test, i.c. Stempelinjektion mit hoher Fehlerquote)

Differentialdiagnose
  • Primär-Tuberkulose: Grippe, Pneumonie, Sarkoidose, malignes Lymphom
  • Postprimäre Tuberkulose: Bronchial-Karzinom, Pneumonie, Lungeninfarkt, chronische Bronchitis, Bronchiektasen
  • pulmonal: Lungenentzündungen, Bronchiektasen, Lungenabszesse, Bronchialtumoren, Silikose
  • allgemein: Metastasen, maligne Lymphome, Sarkoidose, Vaskulitiden, andere Infektionskrankheiten, Mukoviszidose, Echinokokkuszyste
Komplikationen Blutung (bis Blutsturz), Lungenkaverne (Gefahr der Superinfektion, Blut in Sputum), Pneumonie, Pleuritis, Atelektasen, respiratorische Insuffizienz

Immunität/Prophylaxe
  • Aktive Impfung nur bei besonderer Gefährdung
  • Quarantäne
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: frische Luft, Rauchverbot, Hustenmittel, körperliche Schonung, Isolierung bei offener Tbc
  • Medikamentöse Therapie: Tuberkulostatika (Kombinationsbehandlung), Glucokortikoide
  • Operative Therapie: evtl. bei Lungenkavernen
Meldepflicht
  • Erkrankung und Tod (§§ 6/8 IfSG)
  • Namentliche Meldung (§§ 7/8 IfSG) des Erregernachweises
  • Behandlungsverbot für Heilpraktiker (§ 24 IfSG)
  • Vorschriften für Gemeinschaftsunterkünfte (§§ 34 IfSG)
Prognose 90 % der Infektionen verlaufen ohne Symptome, bei Erkrankung kommt es durch die Therapie zur 97% zur Ausheilung.

Kurzbeschreibung
  • kann die unterschiedlichsten Organe befallen
  • der Ausbruch der Krankheit hängt von der Abwehrlage des Menschen ab
  • in den Lungen bilden sich zuerst Primärkomplexe (Primärherd mit mehreren erkrankten Lymphknoten)
  • Makrophagen/Lymphozyten umschlingen sie und bilden Tuberkeln
  • zu 90 % heilt Primärkomplex ab, die Erreger bleiben in so genannten Tuberkeln zurück
  • evtl. spätere Verbreitung der Erreger (Abwehrschwäche) über die Bronchien, den Blut-/ Lymphweg
Pathogenese
  • Primärinfektion: die Alveolarmakrophagen nehmen die Erreger auf und lösen eine verzögerte (2-3 Wochen) Immunreaktion aus. Nach 6 Wochen bildet sich der Primäraffekt (ein Granulom aus Makrophagen, Langerhans-Riesenzellen, Lymphozyten), das die Bakterien einschließt. Greift die Infektion auf die Lymphknoten über kommt es zum Primärkomplex. Danach kapselt sich das Granulom durch Fibroblasten/Bindegewebe/ Kalkeinlagerungen ab, im deren Zentrum können die Bakterien über Jahre überleben
  • primäre Tuberkulose: werden die Bakterien nicht abgekapselt, können sie sich lokal ausbreiten und es kommt zur primären Tuberkulose mit Streuung in andere Organe
  • postprimäre Tuberkulose: bei schon abgeheilter Primär-Tbc kann es bei wiederholter Immunschwäche zu einem 2. Ausbrechen der Tuberkulose (aus den Granulomen) kommen. Es werden Kavernen ausgebildet und durch lymphatische/hämatogene Streuung zur Organtuberkulose.

 

Merke
Bei offener Tbc müssen alle Personen, die mit dem Erkrankten in Kontakt waren, sich möglichst bald einem Tine-Test unterziehen.
Merke
Jede aktive Tbc muss vom Arzt behandelt werden.

Merke
Organtuberkulose:

  • Beschwerden durch das befallene Organ (meist die Lungen)
  • 90 % chronische Lungen-Tbc: Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit, Gewichtsabnahme, subfrebrile Temperaturen, Nachtschweiß, trockener Reizhusten (evtl., gelblich-blutigen Auswurf), Atemnot, beschleunigte BSG, Leukozytose
  • Darm-Tbc: Verstopfung, Gewichtsabnahme, starke Bauchschmerzen
  • Nieren-Tbc: Proteinurie, kolikartige Bauchschmerzen
  • Knochen-Tbc: Entzündungen, Schmerzen, Abszesse
  • noch befallen: Lymphknoten, Milz, Leber, seriöse Häute, Haut, Augen, Hirnhäute
Merke
Miliar-Tbc:

Die Erreger gelangen über die Blut-/Lymphbahn in alle Organe: hirsekorngroße Tuberkeln (Lunge, Hirnhäute, Leber, Milz, Nieren, Nebennieren, Augen): Fieber, Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit, Symptome je nach befallenen Organen.

Merke
Tuberkel:

  • stellen eine Abwehrreaktion des Körpers auf die Erreger da (Abwehrring um eingedrungenen Erreger durch Makrophagen, Lymphozyten)
  • können jahrelang infektionstüchtige Erreger enthalten
  • wenn sie abgehustet werden entstehen Kavernen (krankhafte Hohlräume) in der Lunge

gg