Allgemein |
|
Lage |
|
Einteilung |
Bei der Frau sind beide Beckendurchmesser größer als beim Mann (wegen des Geburtsvorganges).
- großes Becken (Pelvis major): bildet die untere Begrenzung des Bauchraums, befindet sich zwischen den beiden Darmbeinschaufeln oberhalb der Beckeneingangsline (Linea terminalis), nach vorne geöffnet, enthält Ileum und Colon sigmoideum
- kleines Becken (Pelvis minor): unterhalb der Linea terminalis, besteht aus dem Beckeneingang, der Beckenhöhle und dem Beckenausgang, es wird begrenzt durch die Schambeinäste (vorne/hinten), das Kreuz-/Steißbein (oben/hinten) und das Sitzbein (seitlich), enthält die Beckeneingeweide (weiblichen Geschlechtsorgane, Harnblase, Mastdarm, Prostata) und endet am Beckenausgang
- Linea terminalis: trennt das große und kleine Becken, verläuft schräg an der Innenseite des Beckengürtels
|
Aufgaben |
- Stabilität des Körpers
- aufrechte Haltung
- Übertragung des Gewichts des Körpers gleichmäßig auf beide Beine
- Schutz der Beckeneingeweide
|
Verbindungen |
|
Öffnungen |
|
Bänder |
|
Hüftgelenks-bewegungen |
|
Versorgung |
|
Geschlechtsunterschiede |
- weibliches Becken: Beckenschaufeln breiter, Hüftbeinloch (Foramen obturatum) dreieckig, Beckenausgang breiter, Winkel der Schambeinfuge größer als 900
- männliches Becken: schmal eng, Winkel der Schambeinfuge kleiner als 900
|
Erkrankungen |
|
Bilder |
|