Anatomie
Sehrinde- visueller Cortex

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Sehrinde- visueller Cortex

Teil der Großhirnrinde, die das Sehen ermöglicht.

Allgemein
  • Brodmann-Areal 17/18/19
  • visuelle (das Sehen betreffende) Reize werden aufgenommen und bearbeitet, so dass eine komplexe Darstellung des Gesehenen erkennbar ist
  • retinotrop: die auf der Netzhaut abgebildeten Punkte sind auf der Sehrinde genau wie dort abgebildet
Einteilung
  • primäre Sehrinde (V1)
  • sekundäre Sehrinde (V2- 3)
  • tertiäre Sehrinde (V4 – V5)
V1 (Brodmann 17)
  • Allgemein: ist die erste Station der Sehbahn im Gehirn
  • Aufgaben:
    • bekommt die visuellen Reize vom Thalamus geliefert
    • dient der Abbildung der visuellen Reize: die Verarbeitung geschieht in höheren Zentren wohin sie von der V1 weitergeleitet werden
    • jeder Punkt wird nach Linien, Bewegungen und Farben geordnet

  • Aufbau: hat auch einen Ort des schärfsten Sehens
    • unterteilt in Schichten (horizontaler Aufbau): die ersten beiden Schichten enthalten Magno-Zellen (große Zellen zuständig für die Bewegungswahrnehmung), die anderen kleine Parvo-Zellen (zuständig für die Darstellung von Farben und Strukturen der Objektwahrnehmung):
      • Schicht I: Molekularschicht
      • Schicht II: äussere Körnerschicht
      • Schicht III: äussere Pyramidenschicht
      • Schicht IV: innere Körnerschicht
      • Schicht V: innere Pyramidenschicht
      • Schicht VI: multiforme Schicht

    • unterteilt in Säulen (vertikaler Aufbau):
      • Orientierungssäulen: reagieren auf einen bestimmten Punkt in der Retina
      • Dominanzsäulen: werden aus mehreren Orientierungssäulen gebildet
      • Hyperkolumnen: 2 Dominanzsäulen bilden eine Hyperkolumne
V2- V5 (Brodmann 18)
  • Allgemein: grenzt an die Schicht V1 an
  • Aufgaben: dient der Verarbeitung der in V1 aufgenommen visuellen Reize (V2: Gestalt-/ Konturerkennung, V3: Bewegungen, V4: Farben)
  • Aufbau:
    • parietaler Pfad: Wahrnehmung von Bewegungen und Position (magnozellulärer Wo-Strom), strahlt zum Parietallappen hin aus
    • temporaler Pfad: Wahrnehmung von Farben, Muster, Formen  (parvozellulärer Was-Strom), strahlt zum Temporallappen hin aus
    • beide Pfade sind aber miteinander verknüpft (es wird nicht nur das aktuelle Bild verarbeitet, sondern diese auch mit im Gedächtnis gespeicherten Bilder verglichen)
Lage
  • Hinterhauptlappen (Occipitallappen): die Sehnrinde bildet den größten Teil von ihm
Aufgaben
  • Verarbeitung von visuellen Reizen (Sehen)
Erkrankungen Je nach beschädigten Bereichen der Sehrinde
Bilder

gg