Allgemein |
|
Einteilung |
- Dach: dünne Platte, gebildet vom Stirnbein und Keilbein, beinhaltet die Fovea trochlearis und den Canalis opticus, hier setzen die 4 geraden Augenmuskeln an
- Boden: gebildet vom Oberkiefer/Jochbein und Gaumenbein, steigt nach lateral (seitlich) etwas an, beinhaltet die Fissura orbitalis inferior
- mediale Wand: sehr dünn, gebildet vom Oberkiefer, Tränenbein, Siebbein, hier liegt das Foramen ethmoidale und die Fossa sacci lacrimalis
- laterale Wand: gebildet vom Jochbein und vom Keilbein, beinhaltet die Fissura orbitalis superior
|
Lage |
|
Nachbarschaft |
|
Inhalt |
|
Knochen |
Sie wird von 7 Knochen gebildet:
|
Fissuren der Orbita |
Verbindungen zwischen der Orbita und der mittleren Schädelgrube, sie dienen dem Durchtritt von Nerven und Blutgefäßen:
- Foramen ethmoidale: zwischen Stirn- und Siebbein, es ziehen die Gefäße und Nerven des Siebbeins hindurch
- Canalis opticus: im Keilbein, führt in die mittlere Schädelgrube, es ziehen der Nervus opticus und die Arteria ophthalmica durch
- Fissura orbitalis superior: dreieckige Lücke, neben dem Canalis opticus, es treten hindurch: Teile des Nervus oculomotorius, Nervus trochlearis, Nervus abducens, Nervus lacrimalis, Nervus frontalis, Nervus nasociliaris, Vena ophthalmica superior
- Fissura orbitalis inferior: laterale (seitliche) Wand der Orbita, zwischen Oberkiefer und Ala major, es treten hindurch: Nervus maxillaris, Nervus zygomaticus, Arteria/Vena infraorbitalis
- Foramen infraorbitale: es treten durch Nervus infraorbitalis, ein Ast des Nervus maxillaris, Vasa infraorbitalia (kleine Gefäße der Augenhöhle)
|
Retrobulbäres Bindegewebe |
Der Raum um und hinter dem Augapfel, enthält:
|
Aufgaben |
|
Erkrankungen |
|
Bilder |
|