Zurück zur alphabetischen Auswahl
Zapfen
Photorezeptoren der Netzhaut des Auges, die für das Farbsehen verantwortlich sind.
Allgemein |
|
Einteilung |
|
Sehen |
|
Lage |
|
Aufbau |
|
Aufgaben |
|
Bilder |
Zapfen |
Stäbchen | |
Lage | Netzhaut | Netzhaut |
Funktion | Farbsehen | Schwarz-weiß-Sehen |
Höchste Dicht | Sehgrube | In der Peripherie (Körpermittenähe) |
Dämmerung | Wahrnehmung eingeschränkt oder nicht mehr möglich | Wahrnehmung möglich |
Gelber Fleck | 10% aller Zapfen | Nicht vorhanden (ausserhalb) |
Anzahl | 3,2 – 6,5 Millionen | 60 – 125 Millionen |
Unterteilung | Zapfen unterteilen sich in rot-, grün- und blauempfindlich | Keine Unterteilungen |
Verschaltung mit dem Gehirn | Besonders in der Fovea besteht eine 1:1 Übertragung: ein Zapfen kontaktiert je eine Nervenzelle Vorteil: maximale Auflösung |
Die Informationen mehrerer Stäbchen werden auf eine Nervenzelle gebündelt Vorteil: die Lichtinformationen werden gebündelt und somit ein Sehen im Dunklen (auch bei geringer Lichtinformation) möglich |
Zeitliche Auflösung | Hoch Bis zu 55 Hz |
Gering Bis zu 12 Hz, da die Wirkungen aller Photonen im Intervall von 100 ms aufsummiert werden |
Photopigmente | 3 verschiedene Zapfenopsine | Rhodopsin |
gg