Allgemein |
- arbeitet eng mit der Oberflächensensibilität und der vestibulären (über das Gleichgewichtsorgan aufgenommenen) Wahrnehmung zusammen
- ist auch während des Schlafs aktiv, also rund um die Uhr
- durch sie wird der Körper befähigt sich im Raum zu bewegen
|
Einteilung |
- Lagesinn (Positions-/Stellungssinn): Informationen über die gerade vorliegende Stellung des Körpers im Raum und die Stellung der Gelenke, auch im Dunklen
- Spannungssinn (Widerstandssinn): Informationen über den Grad des Spannungszustandes der Muskeln und Sehnen
- Kraftsinn: Information über das Ausmaß der benötigten Muskelkraft, um eine bestimmt Bewegung ausführen zu können
- Bewegungssinn (Kinästhesie): Informationen über die Bewegungsrichtung und -geschwindigkeit und Lage des Körpers während der Bewegung ohne Hinzusehen
|
Aufnahme der Reize und Weiterleitung |
- Propriozeptoren: Aufnahme der Reize und Weiterleitung zum
- Rückenmark: hier geschieht die direkte Beantwortung der Reize durch Reflexe (z.B. durch den Patellarssehnenreflex) oder die Weiterleitung zum Gehirn.
Man unterscheidet:
|
Aufnahmeorgane |
|
Aufgaben |
- Weiterleitung von Empfindungen des Körper an das Gehirn über
- Bewegungen
- Lage/Haltung des Körpers im Raum
- Muskelspannung
- Muskellänge
- Gelenkstellungen
|