Allgemein |
- nach dem Großhirn, der 2. größte Gehirnabschnitt
- besitzt die größte Zelldichte
- die Oberfläche ist in 2 Kleinhirnhemisphären mit 3 Lappen unterteilt und enthält zahlreiche schmale, parallel verlaufender Windungen und Furchen (Gyri, Folia).
- die Furchen überqueren die Mittellinie (im Querschnitt kommt es deshalb zu einer baumartigen Struktur)
- 10% des Großhirngewichts
- 50-70% der Oberfläche des Großhirns
- durch das Tentorium cerebelli (ein Duraseptum) vom Großhirn getrennt
- mit der Medulla oblongata und der Pons verbunden
- Rautenhirn(Rhombencephalon): bestehend aus dem Kleinhirn, der Brücke und dem verlängerten Mark
- Hinterhirn (Metencephalon): bestehend aus Kleinhirn und Brücke
- verbunden mit dem verlängertem Mark (Medulla oblongata), dem Mittelhirn (Mesencephalon) und der Brücke (Pons)
- koordiniertes motorisches Zentrum
- Afferenzen:Rückenmark (Stellung der Extremitäten), Hirnstamm (Gleichgewicht), Olive (Impulse, die zum Motorkortex laufen)
- Efferenzen:Thalamus, Nucleus ruber, Formatio reticularis, Vestibularkerne
|
Einteilung |
|
Gliederung |
|
Lage |
|
Nachbarschaft |
|
Aufbau |
|
Fasern |
|
Aufgaben |
- Kontrollzentrum der Motorik (zusammen mit extrapyramidalen System: Basalganglien): koordiniert die willkürlichen (dem Willen unterworfen) Bewegungen, die Körperhaltung (Gleichgewicht) und die Zielmotorik (Bewegungen auf ein Ziel hin), erhöht den Muskeltonus, stabilisiert den Blick auf ein Ziel, Feinabstimmungen der Bewegungen, Planung von Bewegungen, Erlernen von Bewegungsabläufen
- wird ständig über die Muskel- und Gelenkstellungen des Körpers informiert (Anpassung an neue Situationen)
- Erhaltung des Gleichgewichts
|
Versorgung |
|
Funktionsablauf |
|
Bei Erkrankungen |
|
Bilder |
|