Impressum
|
Datenschutz
Ihr Portal für Schulmedizin und Naturmedizin
Bedienungsanleitung
Haftungsausschluss
Verantwortlichkeit
Körper
Anatomie
Physiologie
Arteria (Arterie)
Vena (Vene)
Musculus (Muskel)
Plexus (Nervengeflecht)
Nerv (Nervus)
Ligamentum (Band)
Atriculatio (Gelenk)
Ganglion (Nervenzellkörper)
Bursa (Schleimbeutel)
Erkrankungen
Krankheiten
Symptome (Leitbilder)
Operationen
Medikamente
Anästhesie
Notfall und Erste Hilfe
Untersuchung
Anamnese - Diagnose
Laborwerte
Untersuchungsmethoden
Naturheilkunde
Naturheilverfahren
Schüssler Salze
Homöopathie
Pflanzenheilkunde (Phytotherapie)
Bachblüten
Irisdiagnostik
Lexikon
Fachbegriffe, medizinisch
Abkürzungen, medizinisch
Organbezogene Begriffe
Lateinische Wörter
Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen
Krankheitsverläufe
Begriffe zur Vererbungslehre
Körperzahlen
Körper in Zahlen
Organsysteme
Verdauungsapparat
Körper
Physiologie
Regulierungs- / Steuerungsfunktion der Leber
Physiologie
Regulierungs- / Steuerungsfunktion der Leber
Zurück zur alphabetischen Auswahl
Regulierungs- und Steuerungsfunktionen der Leber
Allgemein
Blutzuckergehalt
:
Auf- und Abbau von
Glykogen
aus
Eiweiß
und
Fett
(=> Aufrechterhaltung des
Blutzuckerspiegels
)
Eisengehalt
des
Blutes
:
Abbau von überalterten
Erythrozyten
in den
Kupffer-Zellen
, dabei fällt
Eisen
an, das u.a. in der
Leber
gespeichert wird; bei Bedarf Abgabe ins
Blut
, damit im
Knochenmark
neue
Erythrozyten
gebildet werden können (Körper enthält ca. 5 g
Eisen
)
Blutspeicherung
:
durch die Verengung und Erweiterung der
Lebergefäße
kann die
Leber
die durchströmende Blutmenge selbst beeinflussen
Körpertemperatur
:
durch einen aktiven
Stoffwechsel
liegt die Temperatur der
Leber
ca. 1,5
0
C höher als in den anderen
Organen
Blutbildung
:
bis zum 5.
Fetalmonat
First-Pass-Effekt:
das
Pfortaderblut
durchläuft zuerst die
Leber
, bevor es in den
Körperkreislauf
gelangt; in der
Leber
werden somit u.a.
oral
aufgenommenen
Medikamente
über den
Leberstoffwechsel
abgebaut, bevor sie wirksam werden können, daher ist in diesen Fällen eine
Rektalgabe
(=> die
Medikamente
gelangen direkt in die
Vena cava inferior
) oder i.v., i.m., s.c. erforderlich
gg