Impressum
|
Datenschutz
Ihr Portal für Schulmedizin und Naturmedizin
Bedienungsanleitung
Haftungsausschluss
Verantwortlichkeit
Körper
Anatomie
Physiologie
Arteria (Arterie)
Vena (Vene)
Musculus (Muskel)
Plexus (Nervengeflecht)
Nerv (Nervus)
Ligamentum (Band)
Atriculatio (Gelenk)
Ganglion (Nervenzellkörper)
Bursa (Schleimbeutel)
Erkrankungen
Krankheiten
Symptome (Leitbilder)
Operationen
Medikamente
Anästhesie
Notfall und Erste Hilfe
Untersuchung
Anamnese - Diagnose
Laborwerte
Untersuchungsmethoden
Naturheilkunde
Naturheilverfahren
Schüssler Salze
Homöopathie
Pflanzenheilkunde (Phytotherapie)
Bachblüten
Irisdiagnostik
Lexikon
Fachbegriffe, medizinisch
Abkürzungen, medizinisch
Organbezogene Begriffe
Lateinische Wörter
Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen
Krankheitsverläufe
Begriffe zur Vererbungslehre
Körperzahlen
Körper in Zahlen
Organsysteme
Verdauungsapparat
Körper
Anatomie
Verschlussmechanismus des unteren Ösophagus
Anatomie
Verschlussmechanismus des unteren Ösophagus
Zurück zur alphabetischen Auswahl
Verschlussmechanismus des unteren Ösophagus
Allgemein
die letzten 2-5 cm der
Speiseröhre
verlaufen innerhalb des
Bauchraums
: der erhöhte Druck im
Bauchraum
gegenüber dem
Thoraxraumes
verhindert einen
Reflux
verstärkte
Ringmuskulatur
am
Mageneingang
: erschlafft beim
Schluckakt
, sonst steht sie immer unter Spannung
die
Kardia
und der
Magenfundus
bilden einen spitzen Winkel: bei Druckerhöhung im
Bauchraum
wird der
Magenfundus
gegen die
Speiseröhre
gedrückt
mit Unterstützung des
Zwerchfells
und des
Venenplexus
um den
Ösophagus
ist der Verschlussmechanismus gestört kommt es zu einem
Reflux
, wobei
Magensaft
in den
Ösophagus
gelangt (=>
Sodbrennen
)
bei unzureichender Erschlaffung der
Ösophagusmuskulatur
bildet sich das Bild einer
Achalasie
aus