Allgemein |
- es sind 2 Stück vorhanden (auf jeder Körperseite einer)
- 25- 30 cm lang, Durchmesser 4-7 mm
- verbindet das Nierenbecken mit der Harnblase
- die Harnleiter münden schräg seitlich von hinten in die Harnblase (Druckverschluss: ein Harnfluss in eine Richtung ist nur möglich)
- verlaufen ein kurzes Stück in der Harnblase
- bei Verschlussschwierigkeiten + anschließender Infektion kommt es zur Pyelitis, steigt die Entzündung weiter auf zur Pyelonephritis
- 2-3 peristaltische Wellen/Min. (somit keine kontinuierliche Abgabe des Urins an die Harnblase)
|
Lage |
|
Einteilung |
|
Engen |
Bei Nierensteinen kann es hier leicht zur Einklemmung der Steine kommen mit anschließender Ablussbehinderung und Nierenkolik.
|
Überkreuzungen |
|
Aufbau |
- innere Schleimhautschicht (Tunica mucosa, Schleimhaut):Übergangsepithel (Urothel) aus 6 Zellreihen (sehr dehnbar, zum Schutz vor dem Harn), die Verbindung der einzelnen Zellen untereinander erfolgt über Tight junctions, die so eng liegen, dass es zu einem dichten Abschluss zum Interzellularraum hin kommt, darunter befindet sich Bindegewebe; Aufgaben:Permeabilitätsschranke (verhindert, dass Stoffe aus dem Harn wieder in den Körper aufgenommen werden), stark dehnbar
- mittlere Muskelschicht (Tunica muscularis): kräftige, glatte Muskulatur, umgekehrt aufgebaut wie beim Magen-Darm-Trakt; innen: Längsmuskeln, außen: Ringmuskeln; Aufgaben: peristaltische Bewegungen (1-4 mal pro Minute, Transport des Harns Richtung Blase)
- äußere Hüllschicht (Tunica adventitia): lockeres Bindegewebe, zahlreiche Gefäße/ Nerven; Aufgaben: Verschiebung gegenüber Nachbarorganen
|
Aufgaben |
|
Versorgung |
|
Erkrankungen |
|
Bilder |
|